Schlagwort-Archive: Feminismus

Exkommunikation für Mira E. oder: Geschlechter-Glasnost bei Edition F.?

Bei Edition F (dem — meiner möglicherweise komplett unfairen Einschätzung nach — feministischen Bento) hat eine Autorin namens Mira E. ((deren Namen ich aus Solidarität hier nicht ausschreiben will, damit er nicht Google-technisch mit einem Blog verknüpft wird, mit dem Frau E. möglicherweise nicht assoziiert werde möchte)) einen erstaunlich wenig Männer-feindlichen, ja sogar explizit Männer-freundlichen Artikel mit dem Titel „Nicht ohne meine Kumpels“ geschrieben.

Es ist nun damit zu rechnen, dass Frau E. unverzüglich aus der Gemeinschaft des deutschen Netz-Feminismus exkommuniziert wird, denn

  • deutliche Andeutung von biologisch bedingten Geschlechterunterschieden
  • positive Darstellung männlicher Eigenschaften
  • Empathie mit Männern

gehen im aktuellen, „modernen“, intersektionalen bzw. Gender-Feminismus natürlich gar nicht. Im Prinzip stellt sie sich damit auf eine Stufe mit Karen Straughan, Christina Hoff Sommers, Norah Vincent, Cassie Jaye und weiteren, die im feministischen Lager als Verräterinnen und Agentinnen des Patriarchats gelten, (nur) weil sie Männer-Versteherinnen sind.

Mira E. weiß natürlich auch, auf welche dünnem Eis sie sich bewegt, darum beginnt und endet der Artikel mit einer präventiven Verteidigung ihrer Position, die aber wahrscheinlich nichts nutzen wird. Vor allem jetzt nicht mehr, wo es auch noch Applaus von der falschen Seite (z.B. dieser hier) gibt; das hätte sie doch wissen müssen!

Ich wünsche ihr das natürlich nicht, halte es aber für absolut unabwendbar, dass Sie nun mit einer geballten Portion „Frauensolidarität“ (Sarkasmus) wird rechnen müssen, denn wer positive Dinge über Männer und deren Eigenschaften schreibt, der muss, meiner Einschätzung nach, im Lager des misandrischen Feminismus als Defätistin gelten.

Wem über seine männlichen Freunde wirklich nur positive Dinge zu schreiben weiß, der negiert damit doch das vom misandrischen Feminismus mühsam aufgebaute Bedrohungsszenario, wo in Gegenwart von Männern die sogenannte „toxische Männlichkeit“ mindestens ein Dauerfeuer von „Stare-Rape“-Attacken bedingen müsste. Die vorbehaltlos positive Darstellung männlicher Freunde, die positive Darstellung eines „männlichen Blickwinkels“ wird am Ende noch gekrönt durch die Äußerung von Dankbarkeit für man-splainende Einordnungen der Befindlichkeit der Autorin. Eigentlich kann dieser Artikel nur Satire sein, wenn er tatsächlich von einer Feministin geschrieben wurde…

Was mich auch erstaunt ist die Tatsache, dass Edition F. diesen Artikel überhaupt gebracht hat. Was sind das für Tendenzen? Man wird doch nicht etwa so eine Art „Geschlechter-Glasnost“ ausgerufen haben?

Wird Mira E. am Ende gar noch „red-pill“-en?

Wie dem auch sei. Wir werden sehen. Es bleibt spannend!

Die Leute von Geschlechterallerlei haben diesen Artikel erwähnt.

Die Bundespräsidentenwahl und der Feminismus

Bei der Bundespräsidentenwahl gab es keine einzige weibliche Kandidatin.
Weder die SPD, die mit Manuela Schwesig eine Femimiministin ersten Grades zur Ministerin gemacht hat, noch die Quoten-Partei Die Grünen haben eine Frau aufgestellt.

Das ist nicht anders zu erklären, als dass sich einfach keine Frau bereiterklärt hat, den stressigen Job des Staatsoberhaupts ohne richtige Kompetenzen zu machen. Schloss, fette Rente, Fahrdienst, Sekretariat bis zum Lebensende, eigenes Bataillion, was hat das Amt denn nicht, um auch für Frauen attraktiv zu sein?

Von einer gläsernen Decke kann man hier nicht sprechen, hätte doch eine weibliche Kandidatin sicher einen Frauenbonus für sich verzeichnen können. Jede Partei hätte sich doch gefreut, eine weibliche Kandidatin auszugraben, und so zumindest einen medialen Coup zu landen.
Nehmen wir diese Äußerung von Herrn Ströbele als Beispiel, wie groß die Bereitschaft war, eine Frau zu wählen:

Dass der Kandidat der SPD Steinmeier hieß, dass die CDU keinen eigenen Kandidaten aufgestellt hat, dass sogar die Grünen und die FDP keine eigene Kandidatin nominiert haben, kann nur heißen, dass einfach keine Frau Lust hatte, zu kandidieren. Es gab nichtmal Gerüchte über eine Kandidatur einer Frau, die doch eine mögliche Kandidatin nur selbst hätte streuen müssen um sich todsicher ins Gespräch zu bringen. Es muss also tatsächlich überhaupt gar keine Frau Lust gehabt haben auf den höchsten Posten im Staat.

Dass sich andererseits aber gleich fünf Männer haben finden lassen, ist für mich ein eindeutiges Indiz, dass Frauen und Männer unterschiedliche Interessen und Motivationen haben, dass das ganze Gerede davon, dass Frauen benachteiligt würden zumindest in der Spitzenpolitik dummes Gerede ist. Frauen werden dort händeringend gesucht, aber es finden sich keine — warum soll das eigentlich bei den hochbezahlten Aufsichtsratsjobs anders sein?
Es wird von feministischer Seite die Erzählung gepflegt, die Chefetagen deutscher Unternehmen seien frauenfeindlich und darum gebe es in Vorständen und Aufsichtsräten zu wenig Frauen, aber möglicherweise ist es dort so wie bei der Bundespräsidentenwahl, dass einfach keine Frau Bock hat. Wenn es bei der Bundespräsidentenwahl so ist, dass eine Frau den auf dem Silbertablet dargebotenen ersten Job im Staat nur hätte ergreifen wollen müssen, um fast sicher gewählt zu werden, wie kann man da noch sicher sein, dass das bei Aufsichtsrats-Jobs anders ist?

Kopftuch-„Feministinnen“ als fünfte Kolonne des Patriarchats

Mit einiger Belustigung verfolge ich den Konflikt zwischen den Zweite-Welle-Feministinnen der Emma, und den x-te-Welle-Intersektionalistinnen z.B. vom Missy-Magazin. Denn Feministinnen kann man diese nicht mehr nennen. Denn was soll „Feministin“ schon noch bedeuten, wenn das biologische Geschlecht angeblich nur eine Konstruktion ist? Wenn außerdem „Gender“ nur eine mögliche Diskriminierungskategorie unter vielen ist, und man versucht, sich um alles gleichzeitig zu kümmern, dann kann man sich nicht mehr glaubwürdig als „Feministin“ bezeichnen.

Keine Konstruktion ist das biologische Geschlecht hingegen für den Islam, denn konservative Muslime und Islamisten nehmen das biologische Geschlecht zum Anlass, Frauen und Mädchen mit Kopftüchern oder weiteren Verhüllungen eindeutig zu kennzeichnen. Und verwirrte Intersektionalistinnen lassen sich diese Stigmatisierung dann auch noch als „Freiheit“ und „Empowerment“ verkaufen. Fragt man sich in diesen Kreisen nicht, wieviel Druck im Spiel sein muss, damit Teenie-Mädchen freiwillig(tm) Kopftücher und ggf. langweilige graue Mäntel tragen, statt sich zu präsentieren? Bezweifeln Intersektionalistinnen ernsthaft, dass es nicht in der Natur von Teenie-Mädchen liegt, sich zu verhüllen und die sich entwickelnde Weiblichkeit zu verstecken?

Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist ein Grundrecht im Grundgesetz; ein Recht der Eltern, ihre Kinder so hinzubiegen wie es deren religiöser Vorstellung entspricht, habe ich dort nicht gefunden ((Darum halte ich aus den Beschneidungs-Paragraphen für verfassungswidrig.)). Entsprechend halte ich es für zumindest grenzwertig, wenn Eltern ihre Kinder entsprechend konditionieren. Man sollte mal untersuchen, ob so eine Erziehung überhaupt möglich ist, ohne Grenzen zu überschreiten, die in Deutschland üblicherweise bezüglich psychischer Gewalt in der Erziehung gelten.

Doch die Intersektionalistinnen, die sich als Feministinnen ausgeben, haben anscheinend die Vorstellung, dass es möglich sei, dass Mädchen sich ganz freiwillig und ohne Zwang für das Kopftuch entscheiden. Oder sie lassen sich von den scheinbar so selbstbestimmten Kopftuch-Intersektionalistinnen täuschen, denn es gehört ja zu den Grundwerten des Intersektionalismus, grundsätzlich alles zu glauben, was eine Frau sagt. ((Oder eine weiblich gelesene Person. Oder so.))

Ich sehe die Kopftuch-Intersektionalistinnen hingegen eher als Opfer einer „Identifikation mit dem Aggressor“, als nützliche Idiotinnen, vor einen islamistischen Karren gespannt, der dann auch noch von verwirrten „Allies“ dieser heimlichen Agentinnen eines rückwärtsgewandten Islamismus angeschoben wird.

Und das ist das Erheiternde: Intersektionalistinnen, die sich für Feministinnen halten, verbünden sich mit Krypto-Islamistinnen, die sich für Feministinnen halten, und leisten damit einer Denkschule Vorschub, die es als Errungenschaft verkauft, biologische Frauen mit spezieller Kleidung zu kennzeichnen. Kann man sich eigentlich gar nicht ausdenken… und ich hoffe, der Zweite-Welle-Feminismus kehrt zurück und hält diese Verrückten auf.

Es gibt keinen Gender-Pay-Gap!

Auch wenn unsere Ministerin für alle außer Männer, Manuela Schwesig, so gern vom sogenannten „unbereinigten Gender Pay Gap“ spricht, ist die Existenz eines Gender Pay Gaps bisher nicht bewiesen.

Wenn man die Einkommen aller Männer und aller Frauen zusammenrechnet, dann bestehen ca. 21% Unterschied – weil Frauen weniger, kürzer, seltener arbeiten und manchmal weniger gut bezahlte Berufe haben. So gesehen finde ich die 21% sogar noch relativ gering.

Und wenn man nun die ganzen bekannten Faktoren versucht herauszurechnen, also Teilzeitbeschäftigung, Elternzeiten, Branchen, Arbeitgeber etc., dann kommt man auf ca. 6% Gehaltsunterschied, die Männer dem Anschein nach mehr verdienen als Frauen.

Und nun behaupten Feministinnen, dieser Unterschied sei nur dadurch erklärbar, dass Frauen diskriminiert würden.
Tatsächlich aber ist dieser Unterschied einfach bisher nicht erklärt.

Vielleicht verhandeln Männer härter in Gehaltsverhandlungen. Vielleicht werden Männer häufiger Workaholics. Vielleicht nehmen Männer öfter Drogen und erschummeln sich so Vorteile im Job. Vielleicht vernachlässigen Männer öfter und lieber ihre Familie, um im Job zu punkten. Vielleicht sind Frauen auch häufiger krank und haben dadurch Leistungsverluste. Vielleicht sind auch schon allein die Überstunden, die Männer leisten, Erklärung genug. Man weiß es einfach nicht.

Und bis man all diese möglichen Erklärungen ausgeschlossen hat, kann man von einer Diskriminierung von Frauen, von einem Gender-Pay-Gap nicht sprechen.

Das einzige Problem, das Frauen im Berufsleben haben ist, dass Frauen häufig irgendwann Kinder bekommen und darum auf langfristige Besetzung angelegte Führungspositionen seltener mit Frauen besetzt werden. Hier könnte der Gesetzgeber vielleicht einspringen, indem er Unternehmen, bei denen Beschäftigte in Elternzeit gehen, unabhängig vom Geschlecht für die Aufwände zur Neubesetzung der Position und die Schäden durch die Vakanz entschädigt.

Aber über einen hypothetischen Gender-Pay-Gap zu jammern bringt die Gesellschaft und die Geschlechterdebatte in Deutschland sicher nicht weiter.

Heiko Maas will sexistische Werbung verbieten (NSFW)

Unser toller SPD-Justizminister Heiko Maas ist nicht nur in Sachen Vorratsdatenspeicherung ein opportunistischer Umfaller und hat bedenkliche Pläne bezüglich der Umformulierung der strafrechtlichen Bestimmungen für Mord ((Dann könnte Erdogan Böhmermann umbringen, und würde nur fünf Jahre bekommen…)), nein, angeblich als Folge von Köln, wo ein Mob nordafrikanisch sozialisierter junger Männer Frauen belästigt hat, will er jetzt in Deutschland sexistische Werbung verbieten.

Geleitet von feministischen Aktivistinnen der Organisation „Pink stinks“ ist er anscheinend auf die super Idee gekommen, Werbung zu verbieten, die „Frauen oder Männer auf Sexualobjekte reduziert“.

Juristisch dürfte nun es meiner Meinung nach außerst schwierig sein, zu belegen, dass eine Person in einem Werbefilm auf ein „Sexualobjekt reduziert“ wird; zumindest in meiner Welt gibt es eigentlich nur Sexual-Subjekte, denn Sex wird erst durch ein Subjekt auf der anderen Seite spannend; ein denkendes, fühlendes Wesen, und ich wüsste eigentlich nicht, wie man in einer Werbung mittels einer bestimmten Darstellung eindeutig und zwingend ausdrücken könnte, dass eine Person kein Subjekt ist.

Nehmen wir doch mal die absurde „My Video“-Werbung, in der eine nicht ganz akzentfrei deutsch sprechende Domina einem anscheinend gefesselten, strampelnden Mann sogenannte „Pümpel“ ((Saugglocke, Sanitärtechnik!)) auf die Pobacken setzt.

Müssen wir uns hier diesen Masochisten mit eingenartigem Pümpel-Fetisch als „Sexualobjekt“ vorstellen? Oder ist er möglicherweise eigentlich der Handelnde, weil er anscheinend die Domina mit den Pümpeln selbst bestellt hat? Sind Menschen mit nicht unmittelbar nachvollziehbaren sexuellen Motiven automatisch „Objekte“? Oder reichen möglicherweise gefesselte Männer, denen Pümpel auf den Arsch gesetzt werden, nicht aus, um eine Werbung sexistisch zu machen?

Was ist mit Frauen in Dirndln, die beim Hanuta-Backen ihr Dekolleté in die Kamera halten? Macht die Tatsache, dass Frauen in Dirndl Dekolletés haben, diese zu Sexualobjekten, die man in der Werbung nicht mehr zeigen darf?
Braucht man demnächst im Trachten-Geschäft als Minderjährige eine Einwillung der Eltern, um ein Dirdl zu kaufen?
Und wie absurd wäre es bitte, wenn Frauen in Dirndl, die Hanutas tragen, sexistisch wären, aber gefesselte Männer, die in einem absurden, aber erheblich eher sexuell zu deutendem Kontext mit Pümpeln tracktiert werden, nicht?

Was ist mit Telefonsex-Werbung? Sind Frauen, die „Ruf mich an!“ schreien, Sexualobjekte, (nur) weil sie Werbung für Telefonsex mit ganz anderen Frauen machen? Oder ist Telefonsex an sich sexistisch? Weil da Frauen Geld verdienen damit, eigentlich keinen Sex zu haben?

Also… ich kann Heiko Maas und die SPD nicht verstehen, warum sie für nichts und wieder nichts eine juristische Grauzone eröffnen wollen, was „sexistisch“ ist, und was nicht. ((War das vielleicht die Idee irgendeiner Organisation arbeitsloser Abmahnanwälte?))

Warum „für nichts und wieder nichts“?
Im Internet kann man ohne Mühe auf einschlägigen Seiten kostenlose Hardcore-Pornos finden, in denen wer-weiß-was passiert. Nach dem Motto: Wenn Sie es Sich vorstellen können, gibt es einen Porno dazu.

Bei Hardcore-Internet-Pornos könnte man ernsthaft darüber nachdenken, ab welcher Grenze Menschen, auch wenn sie freiwillig und legal mitspielen, möglicherweise zu Sexualobjekten herabgewürdigt werden. ((Wobei ich auch da der Meinung bin, dass die künstlicherische Betätigung erwachsener Menschen grundsätzlich nicht verboten werden können sollte.))

Aber in üblicher Werbung halte ich solche Überlegungen für geradezu absurd, denn dort wird ja der sexuelle Aspekt nie wirklich im Vordergrund stehen, sondern wenn überhaupt nur sehr andeutungsweise vorkommen, in einer Weise, die verkaufsfördernd, und nicht abschreckend wirken soll.

Zum Beispiel in dieser Campari-Werbung.

Wird die jetzt bald verboten sein, weil in der Phantasie — Entschuldigung — arschverletzter Social Justice Warrior hier die Frau als Sexual-Objekt erscheint? Obwohl sie anscheinend eher eine Art Sirene ist, die bekanntermaßen in der Sage oftmals eher einen aktiven Part im Gesamtgeschehen haben?

Was ist mit „Axe“? Werden jetzt die — meiner Meinung nach klar ironisch überzeichneten — Werbespots verboten, wo die Nutzung dieses Deodorants den Nutzer quasi zur Zielscheibe attraktiver Frauen macht?

Mit Verlaub, Herr Justizminister, Sie machen sich als Handpuppe dogmatischer genderfeministischer Aktivistinnen gerade lächerlich. Treten Sie zurück, bevor Sie Sich komplett zur Witzfigur gemacht haben.

Anne Will: Pauschalisieren mit Domscheit-Berg und Daimagüler

Bei Anne Will konnte man gestern Erstaunliches beobachten.
Zum Beispiel, dass linkssoziale Politiker nicht wissen, was „pauschalisieren“ bedeutet.

Die selbsternannte Guerilla-Strickerin und Aktivistin Domscheit-Berg zum Beispiel pauschalisierte ständig. Weil die Flüchtlinge, die sie bei sich zuhause aufgenommen habe, nett seien, seien das wohl auch alle anderen.
Weil sie in Ägypten nicht belästigt worden sei ((als westliche Touristin wird man natürlich seltener belästigt, weil das den Täter in einen Folterknast bringen kann, aber hey…)), seien Behauptungen, in islamischen Ländern werde öfter belästigt als in Deutschland, falsch.

Beides klassische Fälle von Pauschalisierung.

Keine Pauschalisierung hingegen ist es, wenn man nicht von einzelnen auf alle schließt, sondern Gruppen betrachtet. Wenn man beispielsweise die Gruppe der Asylsuchenden aus den Maghreb-Staaten betrachtet, dann ist die Feststellung, dass diese in einem Land sozialisiert worden sind, wo Minderheitenrechte weniger gelten und Gewalt häufiger ist, keine Pauschalisierung, sondern eine Tatsache.
Und dann ist es auch sehr naheliegend und statistisch wahrscheinlich, und darum nicht diskriminierend zu konstatieren, dass es in dieser Gruppe mit höherer Wahrscheinlichkeit Menschen geben wird, die mit den deutschen Sitten und Gesetzen in Konflikt kommen werden.

Aber diese logischen und zwingenden Folgerungen wollten Domscheit-Berg, Daimagüler und auch Dieter Salomon mit der Unterstellung, solche Überlegungen bedeuteten eine „Pauschalisierung“, gern wegreden.

Das hat aber nicht geklappt, und zwar dank des brillianten Jens Spahn, der nebenbei noch aufzeigen konnte, wie sehr die Flüchtlingskrise die Argumentationen linker Politik der letzten Jahre auf die Probe stellt.

Denn wo bisher behauptet wurde, die Sozialisation eines Menschen habe entscheidenden Einfluss, da soll das plötzlich nicht mehr gelten, wenn es um Flüchtende geht.

Bisher wurde propagiert, das Patriarchat, der Sexismus, die Benachteiligung von Frauen, und die sogenannte „Rape Culture“ müssten durch gendersensible Erziehung vom Kindergarten bis zur Bahre mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden, sonst würde die wahre[tm] Gleichberechtigung der Frau ((Genderfeministinnen vom Schlage einer Anke Domscheit-Berg behaupten ja, Frauen seien in Deutschland noch immer unterdrückt, glauben an 22% Gender Pay Gap, etc..)) nie erreicht werden können.

Aber nun, da Millionen von Flüchtenden ins Land kommen, die anders sozialisiert sind und — unter der Annahme, dass die linke Politik der letzten dreißig Jahre, das Verbot von Vergewaltigung in der Ehe, das Verbot, Kinder zu schlagen, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, etc., überhaupt irgendetwas bewirkt haben — im Durchschnitt frauenfeindlicher und gewalttätiger als deutsch sozialisierte Männer sein müssten, nun soll es also plötzlich möglich sein, dass Menschen ihre Sozialisation an der Grenze (oder nach einem kurzen Sprachkurs mit freundlicher Belehrung über progressive deutsche Werte) abgeben und sofort ebenso anti-sexistisch und rechtstreu werden wie Bürger, die man in Deutschland in Kindheit und Jugend entsprechend konditioniert hat.
Und das ist natürlich völliger Blödsinn bzw. zumindest ein extremer Widerspruch zu allem, was Linke die letzten Jahrzehnte über behauptet haben.

Was man gestern bei Anne Will sehen konnte, war darum nicht anderes als die geistige Bankrotterklärung der Linken, die Feminismus und Antirassismus, Multikulturalismus und den Glauben an die Richtigkeit feministischer deutscher Erziehung einfach nicht mehr unter einen Hut kriegen, und zwar #ausnahmslos, und sich dennoch wundern, warum die Menschen ihre Erzählung nicht mehr glauben wollen.

Kann der Gender-Feminismus sein Ziel erreichen?

Das Ziel des Gender-Feminismus ist es, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die als „konstruiert“ bzw. gesellschaftlich aufgezwungen gedacht werden, zu nivellieren.

Doch ist das Ziel, alle Geschlechtsunterschiede aufzuheben, überhaupt erreichbar?

Der Genderfeminismus hat das Dogma, alle Ungleichverteilungen zwischen Männern und Frauen seien Beleg für die Ungleichberechtigung und Ungleichbehandlung.

Hier stellt sich die Frage, wie man erkennen will, wann endlich die Gleichberechtigung erreicht ist, da es statistisch gesehen immer zufällige Ungleichverteilungen geben wird.

Es sind drei Gründe für Ungleichverteilungen denkbar:

  1. systematische Diskriminierung, wie vom Genderfeminismus behauptet. ((Allerdings nur bei Frauen. Männer, die miese Jobs haben, sind kein Gegenargument für den Genderfeminismus.))
  2. auf geschlechtsspezifischen Präferenzunterschieden basierende, geschlechtsspezifische unterschiedlich ausfallende bewusste Entscheidungen. ((Der Genderfeminismus leugnet, dass es Präferenzunterschiede geben könne))
  3. zufällige Ungleichverteilungen, also statistisches Rauschen.

Ich habe den deutlichen Eindruck, der Genderfeminismus hat gar keine Mittel, diese drei verschiedenen möglichen Ursachen für Ungleichverteilungen zu unterscheiden. Und damit auch kein Mittel, überhaupt zu erkennen, wann er sein Ziel erreicht hat.

Somit ist er verurteilt, endlos weiterzukämpfen, und schließlich als groteske Veranstaltung zu enden, die jegliche gesellschaftliche Unterstützung verliert.

Ich denke sogar, er ist bereits in diese Phase eingetreten.

Equal Pay Day ist am 26.1.! #equalpayday

Auch dieses Jahr werden Feministinnen am 19. März wieder den „Equal Pay Day“ zelebrieren, und wie jedes Jahr die Fehlinformation verbreiten, Frauen würden mit über 20% geringeren Löhnen diskriminiert.

Tatsächlich aber besteht bei gleicher Qualifikation, gleicher Arbeitszeit, gleicher Berufserfahrung, gleicher Größe der Firma etc. nur ein Lohnunterschied von 7%. ((Was das statistische Bundesamt zwar feststellt, aber nur ganz unten und am Rande seines Berichtes darüber anmerkt, weit unter der der fetten Zwischenüberschrift „Frauen verdienen 22% weniger“)) Das bedeutet aber nicht, dass dieser Unterschied aus Geschlechterdiskriminierung resultiert. Dieser Unterschied ist nur bisher nicht durch andere Faktoren erklärbar. Die These der Diskriminierung von Frauen ist nur eine Theorie zur Erklärung dieses Unterschiedes.

Um dem feministischen „Lügen mit Statistik“ dieses Jahr etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen, möchte ich alle Leser dazu auffordern, am 26.1. einen Bericht zum „Equal Pay Day“ zu bringen, und darüber zu twittern etc.. Denn 7% von 365 Tagen sind nicht ganz 26 Tage, also ist der „bereinigte Gender Pay Gap Equal Pay Day“ am 26.1., nicht am 19.3..

Die dümmliche radikalfeministische Volksverblödung mit dem sogenannten „Equal Pay Day“ darf dieses Jahr nicht unwidersprochen bleiben.

Warum wird #ausnahmslos so hart getrollt?

Die Aktion „#ausnahmslos“ hat so hehre Ziele: Antirassismus, Kampf gegen sexuelle Gewalt.

Wie kommt es nun, mag man sich als Außenstehender fragen, dass diese gute Sache so hart getrollt wird?

Nun, die Erklärung der Aktions-Teilnehmerinnen kann man sich vorstellen: Alle Kritiker sind Rechte und Maskulinisten, denn wer gegen #ausnahmslos ist, der ist für Rassismus und Sexismus!
Ganz so einfach ist es aber nicht.

Die Aktion bekommt aus folgendem Grund Gegenwind: Sie ist eine Volte von Feministinnen, um zu verschleiern, wie sehr sie selbst bisher der Sache der Frauen (in Deutschland und überall) geschadet haben.

Die Angriffe von Köln haben die Glaubwürdigkeit eines Kernbestandteils des intersektionalen Feminismus, die Privilegientheorie (die besagt, dass weniger privilegierte Menschen privilegierte Menschen per definitionem nicht diskriminieren können) vollkommen zerstört. Es ist offensichtlich geworden, und wird jetzt auch in linken Kreisen diskutiert (siehe auch hier), dass schwarze Asylanten eben auch übergriffig sein können, obwohl sie doch „unterprivilegiert“ gesehen werden. Und nun wird auch den linken, intersektionalen Feministinnen bewusst, dass ihre Weise, die Privilegientheorie in Aktionen umzusetzen, ideologisch verblendeter Unsinn war.

Bisher habe größere Teile der Damen, die sich jetzt mit „#ausnahmslos“ an die Spitze der Bekämpfung von sexueller Gewalt und Rassismus setzen wollen, daran mitgearbeitet, Frauen, die sexuelle Gewalt durch „Unterprivilegierte“ erfahren haben, mundtot zu machen und in die rechte Ecke zu stellen.
Sogar linke Aktivistinnen, die es wagten, Belästigung in einem „Refugee-Soli-Camp“ öffentlich zu machen, wurden mundtot gemacht, sogar die TAZ wurde anscheinend eingespannt, um die Behauptungen dieser Aktivistin zu dementieren.
Das heißt: Es gab in der feministischen Szene bisher ganz absurde Zustände, wo einerseits verlangt wurde, Frauen in Bezug auf sexuelle Belästigung immer zu glauben, andererseits Frauen aber nie geglaubt wurde, wenn diese „unterprivilegierte“ Tätergruppen beschuldigten. Oder anders: Wo die linksfeministische Szene bisher total versagt hat, nämlich dabei, sowohl Rassismus als auch sexuelle Gewalt durch Nicht-Deutsche gleichermaßen ernst zu nehmen und zu bekämpfen, da will man jetzt Experte sein und alles anders machen.

Hier soll der Bock zum Gärtner gemacht werden. Hier wollen sich Leute als Lösung anbieten, die Teil des Problems sind.

Durch die bisherige Anwendung der intersektionalen, privilegientheoretischen Ideologie hat sich die netzfeministische Szene Deutschlands in erheblichem Maße mit schuldig gemacht daran, dass Frauen sich nicht getraut haben, Belästigung zu melden, aus Angst vor Diffamierungen aus dem „progressiven“ feministischen Lager.
Dass die Zahl der Anzeigen nach Köln explodiert ist, nachdem die Medien endlich begonnen haben, offen zu berichten, zeigt, wie verheerend das Schweigekartell der Medien sich ausgewirkt hat auf die Fähigkeit von Frauen, Belästigungen zu melden.

Es zeigt, wie schädlich die Positionen großer Teile der deutschen Netzfeministinnen, die durch ihre Lobby-Arbeit, ihre Medien-Statements und Blogs direkt und indirekt an diesem Schweigekartell mitgearbeitet haben, sich auf die Frauen in Deutschland, aber auch anderswo, ausgewirkt haben.
Auch in Schweden hat die maßgeblich von Feministinnen erzwungene „politische korrekte Berichterstattung“ dazu beigetragen, dass sexuelle Belästigung von den Medien vertuscht wurde.

#ausnahmslos ist, ich wiederhole mich, nichts anderes als der verzweifelte Versuch, das tatsächliche bisherige absolute Versagen des Feminismus ((bzw. zumindest der Teile des Feminismus, für die die #ausnahmslos-Initiatorinnen mit stehen)) bei der Bekämpfung sexueller Gewalt zu verschleiern, und durch die „Besetzung“ der Themen Antirassismus / Kampf gegen sexuelle Gewalt die Diskurshoheit und den „moral high ground“ wieder zu erlangen. Das wollen viele Menschen nicht hinnehmen. Und darum gibt es Gegenwind für die scheinbar so wunderbare Aktion „#ausnahmslos“.

Auch ich finde — wie jeder normale Mensche — den Kampf gegen sexuelle Gewalt und gegen Rassismus wichtig. Aber man darf damit keine ideologisch verblendeten Netzfeministinnen beauftragen, die teilweise noch bis vor einer Woche aktiv daran mitgearbeitet haben, sexuelle Gewalt gegen Frauen zu verschweigen und Opfer sexueller Gewalt mundtot zu machen.

Das alternative Gender-Feminismus 101, Teil 1: Die Grundlagen des Genderfeminismus

Der Feminismus hat Akzeptanz-Probleme. Der Grund dafür ist, dass die aktuell am stärksten wahrnehmbare Strömung des Feminismus, der „Gender-Feminismus“, sich vom klassischen Gleichberechtigungs-Feminismus sehr weit entfernt hat, so dass die meisten Menschen sie nicht mehr verstehen.

In diesem meinen Gender-Feminismus 101 will ich daher verschiedene Aspekte des Gender-Feminismus für „Nicht-Genderfeministen“ versuchen zu erklären. So objektiv ich es eben kann.

Aber erstmal zu einer kurzen Begriffsklärung. „Gender“ ist in den sozialwissenschaften der Begriff für das sogenannte „soziale Geschlecht“, also für ein „geschlechtsspezifisches Verhalten“. Dieses wird getrennt betrachtet vom biologischen Geschlecht (englisch „sex“). Diese getrennte Betrachtung ist durchaus sinnvoll, denn natürlich ist es wissenschaftlich interessant zu erforschen, welche Verhaltensweisen welchem Geschlecht zugeschrieben werden, oder umgekehrt, welches Geschlecht aufgrund von Verhaltensweisen vermutet wird. Und sich natürlich nicht jeder Menschen „typisch“ verhält, nicht jede Frau nur vorwiegend weibliche und jeder Mann nur vorwiegend männlichen Verhaltensweisen zeigt, sondern sich nur Männer und Frauen jeweils im Schnitt signifikant unterschiedlich verhalten, ist es eigentlich eine naheliegende Idee, das „Geschlecht laut Sozialverhalten“ mit einem eigenen Begriff zu bezeichnen.

Bis in die 70er Jahre hinein, würde ich mal behaupten, dominierten die sogenannen DifferenzfeministInnen den Feminismus. Die Differenzfeministinnen gehen von der Unterschiedlichkeit der Geschlechter aus, und fordern auf Basis diese Annahme Gleichberechtigung bzw. gleiche Recht für alle. Sie würden aber wahrscheinlich nicht behaupten, die geringe Zahl von Frauen im Vorstand von Kleintierzüchtervereinen sei ein Beweis für die Diskriminierung von Kleintierzüchterinnen. Denn Differenzfeministinnen könnten sich vorstellen, dass Kleintiere-Züchten aus irgendeinem Grund für Männer attraktiver ist als für Frauen, und würden es nicht für notwendig halten das zu hinterfragen.

Der Gender-Feminismus, im deutschen etwas verwirrenderweise auch „Gleichheits-Feminismus“ genannt, geht nun im Gegensatz zum Differenzfeminismus davon aus, dass das „soziale Geschlecht“, also das ganze geschlechtsspezifisch signifikant unterschiedliche Verhalten, das oft auch als „Rollenverhalten“ bezeichnet wird, nicht vom biologischen Geschlecht bedingt oder impliziert wird, sondern dass es lediglich anerzogen („sozial konditioniert“) wird.

Das ist DIE Grundannahme des Genderfeminismus. Wenn man diese als wahr annimmt, kann man die weiteren Aspekte des Genderfeminismus quasi „logisch folgern“. Und das ist wohl auch der Grund, warum GenderfeministInnen durchaus intelligente, zu logischem Denken fähige Menschen sein können.

Das Problem mit der Grundannahme des Genderfeminismus ist, dass sie nicht stimmt. Und das ist auch der Grund dafür, dass die Folgerungen, die man auf Grundlage dieser Prämisse ziehen kann, Außenstehenden als völlig wirr erscheinen müssen.

Nun ist es natürlich in manchen, seltenen Fällen so, dass Menschen aus verschiedenen Gründen nicht zu neuro- oder phäno-typischen Männern oder Frauen heranwachsen. Solche Gründe können zum Beispiel hormonelle Störungen während der Schwangerschaft sein, genetische Schäden, oder irgendwelche Entwicklungsbeeinträchtigungen. Und natürlich überlappen sich die Verhaltensweisen von Frauen und Männern auch sehr weit, nur im Schnitt gibt es eben signifikante Unterschiede.
Die Gender-FeministInnen leiten nun aus diesen Fällen und Fakten ab, dass es eine biologische Vorfestlegung des Verhaltens, eine neurologische Vorprägung des Gehirns, hormonell induzierte Verhaltensweisen, durch das Geschlecht vorbestimmte Verhaltenspräferenzen etc. generell nicht gebe, oder behaupten zumindest, das zu glauben.

Die offensichtlichen, schon relativ früh wahrnehmbaren Unterschiede bei der Entwicklung der überwiegenden Masse aller Kinder werden mit der bereits erwähnten „sozialen Konditionierung“ erklärt.

Diese Erklärung ist allerdings mehrfach widerlegt. Sogar bei Neugeborenen sind bereits unterschiedliche Interessen belegt. Und wer Kinder hat, dem wird aufgefallen sein, dass Geschlechterunterschiede bereits in einem Alter auftreten, in dem „soziale Konditionierung“ quasi unmöglich ist, weil die dazu notwendigen Mittel (verbale Kommunikation; Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen etc.) auf Seiten des Kindes nicht zur Verfügung stehen.

Wie auch immer – der Genderfeminismus, der für viele heute als „der“ Feminismus gilt, weil er am radikalsten und am lautesten ist, geht von dieser Grundannahme der Geschlechtergleichheit aus.

Und konstruiert auf dieser Grundlage ein Gedankensystem, ein in sich geschlossenes Weltmodell, dass die Widersprüche zwischen der Realität und dieser Annahme erklären soll.

Zum Beispiel ist es eine Tatsache, dass die Interessen von Frauen und Männern im Durchschnitt unterschiedlich sind, und dass Frauen eher zu sogenannten sozialen Berufen neigen, Männer eher zu technischen Berufen. Das hat nichts mit Diskriminierung zu tun, sondern mit geschlechtsspezifischen Präferenzen, Neigungen, Wünschen und Interessen die dazu führen, dass Frauen und Männer im Durchschnitt ein deutlich anderes Berufswahlverhalten zeigen.

Das aber darf im Genderfeminismus auf keinen Fall wahr sein, weil das Dogma der Geschlechtergleichheit verlangt, dass Frauen und Männer gleiche Präferenzen, Neigungen, Wünsche und Interessen haben müssten.

Als Erklärung für diese Unterschiede konstruiert der Genderfeminismus darum die „soziale Konditionierung“ und Diskriminierung, die sichtbar und unsichtbar Frauen und Männer in ((dann letztlich rein zufällig entstandene)) Geschlechterrollen quasi hineinzwingen soll.

Als „Beweis“ für diese Konditionierung wird dann z.B. herangezogen, dass Jungen und Mädchen unterschiedlich bekleidet werden, unterschiedliche Spielzeuge bekommen etc.; die ebenfalls naheliegende Erklärung, dass Jungen und Mädchen unterschiedliche Dinge tragen wollen, weil ihnen unterschiedliche Dinge gefallen, und die Bekleidungsindustrie dieses Bedürfnis einfach nur bedient, weil es ihren Umsatz steigert, wird kategorisch ausgeschlossen.
Aber der Genderfeminismus braucht sowieso keine Beweise für irgendetwas, denn man versteht sich dort auf die Kunst des Zirkelschlusses: Da (Dogma!) es keine Unterschiede gibt zwischen Männern und Frauen, aber bei Erwachsenen welche vorhanden sind, MUSS es die soziale Konditionierung geben. Unterschiedliche Kleidung und Spielzeuge sind Unterschiede in der Sozialisation. Die soziale Konditionierung ist die einzige Erklärung für die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Also müssen unterschiedliche Kleidung und Spielzeuge Anteil haben an dieser Konditionierung. Und deshalb liegt es auf der Hand, dass es die soziale Konditionierung gibt. Und so weiter, immer im Kreis.

An dieser Stelle müssen wir eine weitere Annahme einführen, und zwar: Frauen werden benachteiligt.

Dass Männer und Frauen in verschiedenen Bereichen des Lebens ungleich verteilt sind, bedeutet ja erstmal gar nichts, könnte theoretisch auch Zufall sein.
Wenn man jedoch von der Annahme ausgeht, dass es neurobiologische Unterschiede gibt, die bei Frauen und Männern zu im Schnitt deutlich unterschiedlichen Präferenzen, Neigungen, Interessen, Talenten etc. führen, und wenn man davon ausgeht, dass Frauen und Männer gleichberechtigt und selbstbestimmt ihre Persönlichkeiten entfalten und die Berufe ergreifen, die ihnen am besten gefallen, dann sind die Ungleichverteilungen heute (zumindest in den liberalen rechtsstaatlichen demokratischen Gesellschaften) lediglich Folge der real existierenden durchschnittlichen Geschlechter-Präferenzunterschiede. Jedes Individuum verfolgt seine eigenen Interessen, und hinterher kommt eine Verteilung heraus, die entsprechend der geschlechtsspezifischen Präferenzunterschiede die unterschiedlichen getroffenen Wahlen abbildet.

Aber die genderfeministische Annahme Nr. 1 lautet, dass die Geschlechter gleich sind. Und daraus, wird gefolgert, dass die — unter dieser Annahme eigentlich unerklärlichen &mdash, Ungleichverteilungen und Präferenzunterschiede dadurch verursacht sein müssen, dass die Geschlechter dazu konditioniert oder manipuliert, quasi gezwungen werden, eigentlich unnatürlichen Geschlechterrollen gemäß zu handeln.

Aber auch die Annahme, dass die Geschlechter Rollen aufgezwungen bekämen hieße noch nicht, dass hier irgendeine der beiden Gruppen benachteiligt wird, denn es könnten ja auch beide Geschlechter zwar jeweils andere Rollen haben, aber dennoch im Mittel gleich gut gestellt sein. Und wenn ein Geschlecht durch die Rollenzuteilung schlechter gestellt sein sollte, dann müssten das nicht zwingend die Frauen sein. Es wäre auch denkbar, dass die Männer, die kürzer leben, häufiger tödliche Arbeitsunfälle haben, öfter Opfer von Gewaltkriminialität werden und früher auch öfter mal Soldat werden und für das Vaterland sterben durften die Arschkarte gezogen haben und die Frauen die weitaus bessere Rolle bekommen haben.

Aber der Genderfeminismus geht davon aus, dass die Frauen die schlechtere Rolle bekommen haben und daher benachteiligt sind. Ich kann das persönlich nicht nachvollziehen. ((Es scheint fast so, als fänden Genderfeministinnen die Dinge, die Männer im Schnitt machen, im Schnitt irgendwie cooler als die Dinge, die Frauen im Schnitt machen.))

Die beiden Annahmen

1) Vollkommende Gleicheit der Geschlechter (bei Geburt) und
2) Benachteiligung von Frauen (durch die [aufgezwungene] „Frauenrolle“)

sind die Dogmen des Genderfeminismus. Das erste Dogma ist wissenschaftlich widerlegt und auch aus der Anschauung heraus deutlich abwegig, das zweite Dogma steht auch auf tönernen Füßen, denn man kann für jedes Geschlecht ebenso viele angebliche Vor- wie Nachteile finden, und ob ein Aufrechnen irgendwelcher statistischer Daten wie Lebensdauer, Selbstmordrate, Zufriedenheit, Einkommen, Blutdruck und Lieblingsfarbe in Bezug auf eine geschlechtsspezische Bevor- oder Benachteiligung irgendwelche Aufschlüsse erlaubt erscheint mir zweifelhaft.

Da es sich aber um Dogmen handelt, diskutieren Genderfeministinnen grundsätzlich nicht über darüber. Daran kann man sie übrigens gut und schnell erkennen :-)

Denn es ist einem Genderfeministen nicht möglich, diese Dogmen in Zweifel zu ziehen. Wer einmal beschlossen hat, an diese Dogmen zu glauben, der wird immer stärker in das in sich geschlossene Glaubenssystem des Genderfeminismus hineingezogen, der baut auch sein Selbstbild auf die Gültigkeit dieser Dogmen auf, und der ist irgendwann überhaupt nicht mehr in der Lage die Grundlagen seiner Weltsicht in Zweifel zu ziehen.

Im nächsten Teil des alternativen Genderfeminismus 101 werde ich dann versuchen zu erläutern, wie der Genderfeminismus die angebliche Benachteiligung von Frauen und die angebliche, aber nicht nachweisbare Konditionierung von Frauen in ihre angeblich schlechtere Rolle mit der Existenz einer globalen Verschwörung namens „Patriarchat“ erklärt.