Archiv für den Monat: August 2017

Achtung, gefährliches Spülmitte! Oder: Haben die Leute heute mehr Angst, weil vor allem gewarnt wird?

Mir ist aufgefallen, dass heute überall vor quasi allem gewarnt wird. Sogar das Geschirrspülmittel ist dauerhaft gewässergefährdend. Auf jedem Werkzeug ist aufgedruckt, dass man die richtige Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe, Schnittschutzhose, Gehörschutz, Schutzbrille, Atemschutzmaske, …) tragen sollte.
((Allein auf Parfum steht aus irgendeinem Grund noch nicht groß und in rot, dass man das Zeugs nicht trinken soll und dass es möglicherweise feuergefährlich ist))

Nun frage ich mich, ob diese Maßnahmen tatsächlich einen förderlichen Effekt auf die Gesundheit hat, oder ob das vor allem dazu führt, dass Menschen vor allem Angst haben.
Ängstliche Menschen gibt es ja immer, aber früher konnte man noch vor vernünftigen Dingen Angst haben wie dem Atomkrieg mit der Sowjetunion oder der Atomkraft oder dem sauren Regen. Heute bleiben nur noch immer albernere Ängste übrig, wie zum Beispiel die vor unsichtbarem Feinstaub etc. pp.. Früher sind tatsächlich Leute an Staublunge gestorben, weil sie jahrzehntelang im Bergbau gearbeitet haben, und heute wird der Hobby-Heimwerker angehalten, eine Atemmaske zu tragen, obwohl das Risiko für alle, die nur alle paar Wochen ein wenig Heimwerken wahrscheinlich verschwindend gering ist.

Von einem Massensterben unter Kopierer-Wartungstechnikern oder Copy-Shop-Betreibern hat man auch bisher wenig gehört und da fragt man sich natürlich, warum gerade der Feinstaub auf der Straße uns alle umbringen sollte oder warum man Filter für seinen heimischen Laserdrucker kaufen kann.

Bestehen hier tatsächlich Gefahren, oder ist hier aus juristischen Gründen der Trend zum Warnhinweis außer Kontrolle geraten? Besteht hier nicht die Gefahr, dass bei immer mehr Warnhinweisen niemand mehr die wirklich wichtigen Warnhinweise ernst nimmt?
Oder läuft das Geschäft mit der Angst einfach zu gut, als dass man sich das auf Seiten der Hersteller entgehen lassen wollte? Es ist ja längst bekannt, dass es nichts bringt, ständig überall Desinfektionsmittel zu versprühen; dennoch reüssiert die Hygiene-Spray/-tücher/-Putzmittel-Industrie und macht gigantische Umsätze.

Man sollte das untersuchen und ggf. sollte die Politik eingreifen. Denn es ist gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich nicht sinnvoll, wenn Warnhinweise inflationär genutzt werden, so dass reale Gefahren und hypothetische Gefahren nicht mehr klar unterschieden werden können und Menschen Angst gemacht wird, wo statistisch gesehen eigentlich keine relevante Gefahr besteht.

Seyran Ates bei Maybritt Illner

Heute bei Maybritt Illner konnte man in einer denkwürdigen Sendung sehen, wie die mutige Seyran Ates sich mit einem Vertreter einer AKP-nahen deutschen „Migranten-Partei“ fetzte.

Dabei sagte sie — sinngemäß — warum denn die Erdogan-Anhänger in Deutschland nicht in die Türkei gingen, zu ihrem Erdogan, wenn sie ihn denn so toll fänden.

Ich fand das insofern bemerkenswert, als dass es ja eigentlich ein naheliegender Gedanke ist, man diese aber als Deutscher eher nicht aussprechen würde, wegen der heftigen Reaktionen, die das auslösen würde.
Aber Ates, die sowieso unter Polizeischutz steht, konnte das, als Frau und Muslimin, natürlich auch locker noch raushauen.

Und es macht mich traurig, dass die „politische Korrektheit“ die meisten Menschen daran hindert, so klar Stellung zu beziehen gegen Erdogan, seine islamistische AKP, und deren anti-demokratische Anhänger. Dass es eine weibliche liberale Muslimin braucht um etwas auszusprechen, was eigentlich viel öfter gesagt werden sollte, nämlich, dass in Deutschland Anti-Demokraten und Islamisten nicht willkommen sind.

Ich denke, diese „Beißhemmung“ gegenüber erklärten Feinden von Rechtsstaat und Demokratie schwächt das Immunsystem unserer freiheitlichen, säkularen Gesellschaft gegen die Angriffe von Islamisten und Antidemokraten nicht unerheblich. Darum ist dieses reflexhafte Zurückschrecken vor Allem, was Andere böswillig als Ausländer-feindlich oder „islamophob“ auslegen könnten, kontraproduktiv für die Verteidigung unserer freiheitlichen und säkularen Demokratie.

Eine offene Gesellschaft muss politische Auseinandersetzungen aushalten können und darf nicht gerade die unter einen besonderen Schutz stellen, die möglicherweise die größten Feinde dieser offenen Gesellschaft sind und mit autoritären politischen und orthodoxen religiösen Vorstellungen diese Gesellschaft zerstören und in eine vor-aufklärerische Gesellschaft zurücktransformieren wollen.

„Charttechniken“: Börsen-Voodoo für Leichtgläubige

Wenn man sich über Aktien bzw. Wertpapiere im allgemeinen informiert, dann findet man stets irgendwelche Webseiten, wo man sogenannte „Chartanalysen“ vornehmen kann. Da kann man dann gleitende Durchschnitte und alle möglichen denkbaren anderen Funktionen berechnen lassen, die angeblich Schlüsse auf den zukünftigen Verlauf der Kursentwicklung ermöglichen sollen.

So schreibt die Zeitschrift „Euro am Sonntag“ ((Ähnlichen Unsinn liest man übrigens in allen „Börsenzeitschriften“, sogar bei der FAZ.])) :

Trenderkennung ist die Grundlage der Charttechnik. So ist der Trend die Richtung des Markts, in der er sich wellenförmig bewegt. Ein Aufwärtstrend ist eine Serie höherer Gipfel und Täler, ein Abwärtstrend genau das Gegenteil. Indikatoren sind mathematische Ableitungen des Kursverlaufs. Zur Berechnung werden oftmals Schlusskurse verwendet. Sie bieten tiefere Einblicke in den Kursverlauf und zeigen mögliche Kauf-oder Verkaufssignale an. Unterstützung, auch als Unterstützungslinie oder Support bezeichnet, beschreibt ein Kursniveau, das nicht mehr unterschritten wird. In einem Aufwärtstrend werden Widerstände, die nachhaltig nach oben durchstoßen werden, zu Unterstützungen. Wird hingegen eine Unterstützung nach unten gebrochen, so wird sie zum Widerstand. Widerstand stellt eine schwer zu überwindende Kursgrenze dar. Wird sie nachhaltig nach oben durchstoßen, so gilt dies als Kaufsignal. Je länger sich der Kurs an der Widerstandslinie bewegt, desto geringer die Chance auf einen Durchbruch nach oben.

Auffällig hier ist die Kombination von Aussagen, zum Beispiel, dass Schlusskurse einen tieferen Einblick in den Kursverlauf bieten würden als irgendwelche anderen Kurse, mit Satzteilen im Konjunktiv („mögliche Kauf- oder Verkaufssignale“). Gesagt wird hier also nichts, nur der Leser zu Spekulationen angeregt, wie man nun aus den „tieferen Einblicken“ irgendwelche Signale herauslesen könne.

Eine Glanzleistung des Nichts-Sagens ist auch die zirkuläre Definition von Unterstützung und Widerstand: Ein Widerstand, der durchstoßen wird, wird zur Unterstützung; eine Unterstützung, die durchstoßen wird, wird zum Widerstand; offensichtlich gibt es keine irgendwie sinnvolle Definition, wie „flach“ nun ein Kurs oder Mittelwert verlaufen muss, um von einem Widerstand oder einer Unterstützung zu sprechen.

Einigermaßen absurd ist auch die Behauptung, dass die Chance auf einen Durchbruch nach oben geringer werde, wenn ein Kurs länger an einer sogenannten „Widerstandslinie“ verlaufe. Tatsächlich steigen die Kurse fast aller Aktien langfristig, also könnte man auch behaupten, die Chance auf einen „Durchbruch“ müsse steigen.

Wie dem auch sei; Alle Chart-Techniken sind natürlich völliger Blödsinn, denn man kann von der Vergangenheit nicht auf die Zukunft schließen.

Auch nicht mit Mathematik, „Chart-Techniken“ oder Computern. Die Pseudo-Wissenschaft der Chartanalyse dient allein dazu, Menschen dazu zu bewegen, Umsätze zu machen und Gebühren zu bezahlen und sich selbst einzureden, irgendwie Kontrolle über die Zukunft zu erlangen anstatt nur zu zocken.

Kurse voraussagen kann man höchstens, wenn man überlegenes Wissen hat (dieses einzusetzen wäre Insiderhandel, also eine Straftat), oder wenn man die Kurse manipuliert, z.B. durch falsche Voraussagen (auch eine Straftat).

Oder aber man weiß, dass genug „Charttechnik“-Gläubige bei bestimmten „Signalen“ kaufen oder verkaufen werden. Denn diese können zwar trotz aller Charttechnik nicht die Zukunft berechnen, aber sie machen sich selbst berechenbar.

Die Krise der Grünen und die Krise des Journalismus

Angeblich stehen über 25% der Journalisten den Grünen nahe.

Und dennoch krebsen die Grünen im Moment an der 5%-Hürde herum, wie die FDP in ihren schlechteren Zeiten.

Das kann man nicht anders interpretieren als so, dass es mit der „Macht“ der sogenannten Journalisten nicht mehr weit her ist. Denn sonst müssten doch 25% Unterstützer in den Medien ausreichen, die Grünen auf mehr als 5% zu bringen.

Vielleicht liegt diese relative Machtlosigkeit am Internet, wo sich jeder seine ganz eigene Wahrheit zusammensuchen kann oder von sozialen Medien zusammengesucht bekommt. Vielleicht liegt das an zu viel handwerklich schlecht gemachtem Journalismus in den letzten Jahren, so dass man dem Journlismus nicht mehr (viel) glaubt.
Oder an der großen Koalition, die jegliche politische Auseinandersetzung mit ihrer gewaltigen Mehrheit im Bundestag quasi erdrückt, beziehungsweise gleich selbst inszeniert, unions-intern als angeblichen Konflikt zwischen CDU und CSU bzw. Merkel und Seehofer.

Von einer vierten Gewalt mag man jedenfalls kaum noch sprechen, und der Satz von Gerhard Schröder, zum Regieren brauche er nur BILD, BAMS und Glotze, würde heute so wahrscheinlich auch nicht mehr fallen.
Vielleicht ist das ja ganz gut so, denn die Vorstellung, dass das Land quasi von einigen wenigen Inhabern großer Medienhäuser bzw. von den die Rundfunkräte und Programmkommissionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beherrschenden Parteien kontrolliert würde, und die demokratischen Wahlen durch die indirekte Steuerung der Menschen durch die Medien eigentlich nur eine Simulation von Demokratie wären, ist doch ziemlich gruselig.

EditionF und ZEIT erklären den neuen feministischen Mythos #Manterruption (teilweise biologisch)

Es ist ein Artikel erschienen. Zuerst bei Edition F.(Link) und dann auch in der ZEIT (Link), der den neuen feministischen Mythos der „Manterruption“ zum Thema hat.

„Manterruption“, so lernen wir zunächst, sei die Bezeichnung dafür, dass Frauen ganz häufig von Männern unterbrochen würden. Dies sei, so wird suggeriert, frauenfeindlich/sexistisch motiviert etc. pp., das übliche halt.

Aber dann will die Autorin am Ende des Artikels doch noch ein paar praktische Tipps loswerden, wie „Manterruption“ entgegenzuwirken sei, und da wird es interessant.
Denn gerade die Verhaltens-Tipps, in denen es darum geht, eine Unterbrechung von vorneherein zu vermeiden, haben es in sich:

  • Konzentration: Nur, wer konzentriert bleibt, kann sein Argument noch vorbringen. Verliere deine zentrale Aussage nicht aus den Augen und halte festen Blickkontakt mit Gesprächspartnern.
  • Prägnant formulieren: Wer gut vorbereitet ist oder sich klare Aussagen überlegt, der mäandert nicht und verleitet andere dadurch weniger, einem ins Wort zu fallen. Also vorbereitet in Gespräche gehen und sich während einer Diskussion ruhig Notizen machen, um pointiert zu argumentieren, wenn man am Zug ist.
  • Auf Stimme und Körper achten: Sich vorzulehnen und mit hoher, aufgeregter Stimme zu sprechen ist kontraproduktiv. Eine entspannte Haltung und eine ruhige, tiefe Stimme wirken entspannt und glaubwürdig.

Nehmen wir mal an, diese Tipps wären effektiv und könnten „Manterruption“ wesentlich verringern. Dann müssten die Gründe für „Manterruption“ folgende sein:

  1. Mangelnde Konzentration auf das Wesentliche. Vermeiden von Blickkontakt. Also unprofessioneller Auftritt.
  2. Unstrukturiertes, scheinbar zielloses Gerede, mangelnde Fähigkeit auf andere Argumente einzugehen.
  3. Unglaubwürdig wirkende, hohe Stimme. Neigung dazu, sich Aufregung anmerken zu lassen.

Tja – wo ist jetzt eigentlich der Sexismus, wenn Männer Frauen häufiger unterbrechen? Laut Edition F. wirken weibliche Stimmen (die im Schnitt ca. 1 Oktave höher sind) im Schnitt unglaubwürdiger als männliche Stimmen, es gibt also eine biologische Erklärung dafür, dass sie häufiger unterbrochen werden(?!?).

Ich würde sagen, hier hat EditionF irgendwie ein Eigentor geschossen, denn biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern dürfte es doch laut Genderfeminismus gar nicht geben und auch die Höhe der Stimme sollte doch als „sozial konstruiert“ gelten. Hat sich hier die Autorin in das falsche feministische Lager verirrt?
Oder hat man möglicherweise vergessen, dass, falls man (aufgrund der Empirie) doch einräumen sollte, dass Frauen im Schnitt höhere Stimmen haben als Männer, man zumindest behaupten müsse, es sei sozial konstruiert, anerzogen und sexistisch, dass höhere Stimmen als weniger glaubwürdig gelten?
Ich denke, hier sollte die Autorin nochmal nacharbeiten. Mit solchen „biologistischen“ Erklärungen wird sie im feministischen Lager mittelfristig auf keinen grünen Zweig kommen.

Und abgesehen von dieser biologisch-psychoakustischen Erklärung für weibliche Unglaubwürdigkeit scheint es, wenn man von den Tipps auf die Ursachen schließt, auch noch andere Gründe für Unterbrechungen zu geben. Wie schlechte Vorbereitung, unkonzentriertes, aufgeregtes Auftreten, in Folge davon ziel- und endloses Gerede, was Unterbrechungen provoziert.

Heißt das am Ende, Frauen wären selbst schuld, wenn sie unterbrochen werden, weil sie die Zeit ihrer Kollegen und Kolleginnen durch aufgeregte, schlecht vorbereitete, längliche Redebeiträge verschwenden?!? ((Ja. – Nein! – OOOH!))

Danke EditionF und ZEIT für die gut verklausulierte Aufklärung:

Offensichtlich gibt es gar keine „Manterruption“.

Es ist wieder nur so ein genderfeministisches Schlagwort für eine lediglich behauptete Ungerechtigkeit, die tatsächlich entweder gar nicht existiert oder aber auf ein in der Gruppe der Frauen gehäuft auftretendes, aber nicht ursächlich mit dem Geschlecht verknüpftes individuelles Versagen im Sozialverhalten im beruflichen Umfeld zurückzuführen ist.
(Jedenfalls, wenn man die biologisch-psychoakustischen Erklärungsansätze mit den hohen Stimmen mal als Grund ausschließt.)

The „Google manifesto“

Google has some issues with a manifest some Google employee (fired now) has written.

It opposes Google’s „diversity“ programs, which seemingly discriminate against some employees of Google because of their race, cultural background, and sex ((here: white men)), by favoring other employees because of their race, cultural background, or sex.

The left tries to frame the manifesto as „sexist“ and „anti-diversity“, though seemingly it only opposes increasing the count of women at all costs to reach diversity goals.
Diversity goals which are based on the (ideological) belief that the share of women in tech is so low as it is because of discrimination, not because women are either not interested in or not qualified for jobs in tech.

Though, actually, tests with a blind selection process in Austrialia, overseen by academics from Harvard, have failed to prove that there is a bias against women in hiring. In the opposite, there rather seems to be a bias against men.

GitHub also had to experience that a blind selection process may very well have the outcome that the most qualified candidates all are men.

So how do the genderistas explain that? That blind selection processes still select mostly men as most qualified candidates, and that adding sex information even increases the likeliness of a woman to be hired?

Unless this is all just coincidence (which gender feminists don’t belief, because it opposes their „discrimination against women“ premise), this may have some biological root causes. Either men being more qualified for tech jobs, or women being more qualified for jobs they prefer over tech jobs.

We must stop trying to make reality match gender/equality feminist theories; instead, feminism should make their theories fit reality.

Künstliche Empörung und Lindner-Bashing in der Presse

Christian Lindner schlägt im Moment Gegenwind aus der gesamten Presse entgegen, weil er dafür plädiert hat, die Besetzung der Krim als „dauerhaftes Provisorium“ anzusehen. Das würde Russland ggf. ermutigen, mehr Land zu besetzen; das sei völkerrechtswidrig, schreiben Journalisten von rechts bis links.

Sie schreiben auch, Lindner habe gefordert, die Besetzung zu akzeptieren. Aber das hat er eben nicht gesagt. Zwischen Akzeptanz und Hinnehmen von Dingen, die zu ändern man nicht die Macht hat, gibt es nicht nur rhetorische Unterschiede. Entsprechend aufgesetzt-bemüht klingt für mich die lautstarke Empörung über die angebliche außenpolitische Ungeschicklichkeit von Lindner, der meiner Meinung nach möglicherweise mehr außenpolitischen Verstand hat als die Außenpolitiker der Regierung im Umgang mit der Türkei und anderen Partnern je hatten.

Denn Russland kann man nicht durch Sanktionen in die Knie zwingen, solange China und andere Staaten sich den Sanktionen nicht anschließen, und möglicherweise selbst dann nicht, siehe Nordkorea, siehe Iran.

Entsprechend dämlich und aus Sicht von Russland wahrscheinlich auch herabwürdigend ist es so zu tun, als könnten die Sanktionen der EU gegen Russland irgend etwas Entscheidendes bewirken, und Russland werde dann irgendwann einlenken müssen. Ich vermute, die Lindner-bashenden Journalisten wissen das auch.

Gegen die USA, Israel oder China werden, wenn mich nicht alles täuscht, auch eher selten Sanktionen verhängt, wenn man dort mal wieder vergessen hat, sich beim Krieg führen, besetzen oder foltern an das Völkerrecht zu halten. Entsprechend willkürlich erscheint es, jetzt gegenüber Russland eine konsequent harte Linie fahren zu wollen.
Lindner hat recht: Es muss Spielraum für Verhandlungen mit Moskau geben. Auch geringere entgegenkommende Schritte Russlands als die Rückgabe der Krim müssen vom Westen honoriert werden können, wenn das die Gesamtsituation verbessert.

Die Presse allerdings sieht ihre Aufgabe wohl vor allem darin, die FDP als echte Alternative zu CDU und SPD zu verhindern und präventiv herunterzuschreiben.
Dabei würden wir gerade jetzt neue Impulse in der Politik brauchen, und Lindern ist in der Lage, solche Impulse zu liefern.