Tötet Glyphosat (indirekt) Insekten? Oder tun es Neonicotinoide?
Befördert der Mensch den Klimawandel?
Das sind Fragen, auf die es noch keine definitiven Antworten gibt.
Weder kann man es (anscheinend) bisher eindeutig widerlegen, noch gibt es dafür abschließende Beweise.
Und nun ist Streit darum entbrannt, ob man mit dem Schlimmsten rechnen sollte, oder ob man abwarten sollte, bis es möglicherweise Beweise gibt.
Ich bin der Meinung, es wäre angebracht, in dieser Phase der Unsicherheit zumindest alles zu tun, diese Phase zu verkürzen.
Beim Einsatz von Glyphosat/Neonicotinoiden könnte das heißen, in einem Feldexperiment z.B. in mehren Ländern die Nutzung von einem oder beiden Stoffen für drei Jahre komplett auszusetzen und zu schauen, ob (und inwiefern) das sich positiv auf die Entwicklung der Insektenpopulation auswirkt – oder auch nicht.
Beim Klimawandel könnte das heißen, nach Möglichkeit nicht noch mehr CO2 zu produzieren, um die mögliche Gefahr, solange wir nicht sicher sind ob sie existiert, nicht weiter zu vergrößern. Und wie wäre es mit einer Intensivierung der Forschungen an der Kernfusion zur Entwicklung einer alternativen Energieerzeugungsform ohne CO2-Ausstoß? Oder mit einer Förderung der Wasserstoff-Wirtschaft, oder der CO2-neutralen Erzeugung von Treibstoff z.B. aus CO2? Falls sich herausstellen sollte, dass der Mensch tatsächlich Einfluss auf das Klima hat? Falls man keine anderen Faktoren findet, die die Erderwärmung erklären?
Es ist weder besonders klug, panisch irgendwelche (teuren) Maßnahmen gegen eine Gefahr zu ergreifen, die (so) vielleicht gar nicht existiert, noch besonders klug, gar keine Maßnahmen gegen eine Gefahr zu ergreifen, die möglicherweise tatsächlich droht. Darum sind vor allem Maßnahmen zur Abklärung der Existenz der Gefahr notwendig, aber auch Vorbereitungen von Maßnahmen zur Abwehr der (möglichen) Gefahr sind sinnvoll, im Rahmen einer Art „Meta-Risikomanagement“.
Als die Bürger Roms schleichend durch das Blei aus ihren Wasserleitungen vergiftet wurden, was möglicherweise den Untergang des römischen Reiches mit befördert hat, hätte man die Giftwirkung des Bleis wahrscheinlich auch nicht (kurzfristig) wissenschaftlich belegen können. Dennoch wäre es in dieser Situation, hätte es entsprechende Vermutungen gegeben, das Wasser könne gesundheitsschädlich sein, klug gewesen, die Möglichkeit einer tatsächlich bestehenden Gefahr in Betracht zu ziehen und bereits Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor die Frage der tatsächlichen Existenz der Bedrohung abschließend geklärt gewesen wäre.