Ein Dossier des „Ministeriums für alle außer Männer“ (BMFSFJ) namens „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ ist erschienen.
Es hat das Ziel, Männern und Jungen zu „helfen“, Männer zu werden, wie das Ministerium für alle außer Männer sie gerne hätte. Wenn man mal die Quintessenz dieses Machwerks frei heraus benennen will.
Bezeichnend ist, wie das Werk mit feministischen Prämissen durchsetzt ist, die fragwürdig sind. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll – nehmen wir also Seite 91, Abbildung 58, als Beispiel für die zweifelhafte Qualität der Annahmen und Schlussfolgerungen:
Die Annahme ist also, dass Erwerbs- und unbezahlte Arbeit zwischen Männern und Frauen ungleich verteilt seien, und dass dies korrigiert werden müsse.
Die Grafik suggeriert, dass das Leben nur aus bezahlter und unbezahlter Arbeit besteht. Die Forderung der Autoren suggeriert, das Leben sei nur gerecht, wenn diese Formen von Arbeit zwischen den Geschlechtern gleich verteilt seien. Aber das ist Unsinn, und die Darstellung ist unrealistisch; denn wie soll dieser Ausgleich zwischen den Geschlechtern funktionieren?
Singles zum Beispiel müssen bezahlte und unbezahlte Arbeit erledigen. In der Höhe, in der sie eben anfallen. Abhängig vom individuellen Lebensstil. Hier kann das BMFSFJ keinen Ausgleich herbeiführen. Weder auf individueller Ebene, noch gesamtgesellschaftlich.
Sollte das Ministerium vielleicht eine heteronormative Paarbeziehung als Normalfall in der Gesellschaft voraussetzen? Damit man überhaupt so ein Nullsummenspiel der Geschlechter spielen kann?
Nur dann ergibt die Grafik überhaupt einen Sinn.
Aber dann ist immer noch nicht berücksichtigt, dass es ja auch sowas gibt wie Freizeit. Diese zu unterschlagen macht die Abbildung 58 komplett unrealistisch.
In der Realität kann man seine Zeit nicht nur auf bezahlte oder unbezahlte Arbeit verteilen. Man kann auch weniger arbeiten, um mehr Freizeit zu haben. Und manche Menschen brauchen mehr Freizeit, manche arbeiten gerne den ganzen Tag, manche pflegen gern ihren Haushalt oder kochen, manche sehen fern, oder schlafen, oder meditieren, oder haben sogar ihr Hobby zum Beruf gemacht, so dass man Freizeit und Arbeit gar nicht trennen kann, und das ist individuell verschieden. Und dadurch kann es — weitgehend zufällig — auch gesamtgesellschaftlich zu einer Ungleichverteilung kommen, ganz ohne dass deswegen irgendjemand benachteiligt worden sein müsste. ((Aber das können sich radikale feministische Aktivistinnen anscheinend nicht vorstellen.))
Warum in aller Welt sollte man die verschiedenen Formen von Arbeit also geschlechtsabhängig gleichverteilen wollen?
Würde eine Gleichverteilung nicht ggf. sogar die „Mental Load“ noch weiter erhöhen, weil dann ein zusätzliches Aufgabenfeld zu den bisherigen Verantwortlichkeiten hinzukommt? Ist es nicht meist effizienter, wenn man Arbeiten arbeitsteilig ungleich verteilt und sich spezialisiert?
Abbildung 58 ist einfach eine zu stark vereinfachte Darstellung, die die Gleichheit (in Bezug auf generierte Einkommen, Wichtigkeit, Dauer) von bezahlter und unbezahlter Arbeit voraussetzt und die Kosten für eine „gerechte“ Aufteilung in Form von Effizienzverlusten und Abgrenzungsproblemen ignoriert. Das ist unseriös und schlicht dumm.
Interessant ist auch die Abbildung 59 auf der nächsten Seite:
Hier steht, es solle echte Wahlfreiheit geben, dass jeder sich entfalten und tun kann, was er will („Vielfalt“ und „Freiheit“). Und dann steht da bei „Gerechtigkeit“: „Ressourcen sind fair, also hälftig, zwischen den Geschlechtern verteilt“. Es soll also jeder machen dürfen, was er will, wenn dann nachher alle Frauen genau so viel bekommen wie alle Männer. Bitte was?
Soll es hier einen „Geschlechterfinanzausgleich“ geben, wenn eine der Gruppen mehr verdient als die andere?! Und falls ja, warum sollte sich dann die besser verdienende Gruppe überhaupt noch anstrengen, wenn ihre Mehreinnahmen dann an das andere Geschlecht abfließen?
Und falls es bei der „Ressourcengleichverteilung“ um Rentenansprüche in Paarbeziehungen gehen sollte: Dass Menschen mit geringen Rentenansprüchen, deren besser verdienende Partner früher als sie sterben, mit einer geringen Rente auskommen müssen, ist keine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, sondern eine Frage der Rentengesetzgebung. Eine „gemeinsame Veranlagung“ der Rentenansprüche und eine andere Form der Kürzung (oder gar keine Kürzung) der gemeinsamen Rente im Falle des Todes eines Partners kann der Bundestag jederzeit beschließen. Wer hier so tut, als wäre das ein geschlechterpolitisches Problem, der will nur davon ablenken, dass der Staat seit Jahrzehnten gerne davon profitiert, dass die bisher meist besser verdienenden Männer früher sterben, und die Rentenkasse dann durch die gekürzte Witwenrente viel Geld sparen kann.
Oder wir schaffen das Rentensystem gleich ab, und es gibt eine sozialistische Einheitsrente, so dass die ultimative Geschlechtergleichstellung im Alter erreicht wird.
Seite 91 und 92 sind nur zwei Seiten aus diesem Machwerk voller ideologisch motivierter feministischer Forderungen, Halbwahrheiten und manipulativer Illustrationen mit dem Ziel, das Narrativ zu unterfüttern, Männer seien irgendwie schuld an Problemen, die Frauen haben, und müssten sich ändern und anders verhalten, weil sie Gleichverteilung und Gerechtigkeit im Weg stünden.
Wenn es zum Beispiel heißt, Männer müssten auf das „Privileg“ der Erwerbsarbeit verzichten, damit Frauen gerecht behandelt werden, ist das einfach Unsinn. Erwerbsarbeit ist kein Privileg. Frauen treffen statistisch gesehen 70% der Kaufentscheidungen. Männer sind nicht als Gruppe schuld an einer Rentengesetzgebung, die Rentenansprüche länger lebender Partner drastisch kürzt, wenn der besser verdienende Partner stirbt. Und die Gleichverteilung von Aufgaben zwischen Geschlechtern aus rein dogmatischen Gründen ist einfach keine sinnvolles Ziel. Es hat keinen Wert an sich, es ist ein rein ideologisch motivierter Soll-Wert von Menschen die glauben wollen, es gebe keine Geschlechterunterschiede. Die ganze Broschüre, die behauptet, „Männern und Jungen helfen zu wollen“, ist in der Tat nichts anderes als der Versuch, Männer und Jungen so hinzumanipulieren, wir feminitische Aktivistinnen im Ministerium sie gerne hätten.
Umso merkwürdiger ist, dass das sogenannte „Bundesforum Männer“ diesen hanebüchenen Unsinn auch noch lobt (gelb markierte Stelle):
Merkwürdig auch, dass das Bundesforum Männer die Broschüre noch am Tag der Veröffentlichung so positiv bewertet (pinke Hervorhebung).
Von einem angeblichen „Interessenverband für Jungen, Männer und Väter“ hätte ich mir eine kritische Analyse des Textes aus männlicher Sicht erhofft. Aber die kann man vom Bundesforum, das vom Frauenministerium finanziell abhängig ist, anscheinend nicht erwarten, wie die positive PR für den Text am Tag der Veröffentlichung deutlich zeigt.