Archiv für den Monat: April 2020

Die Zeit verdient Geld mit Wohlfühl-Texten für Linksintellektuelle, die eigentlich doch keine Revolution wollen

Mit dem Artikel „Dieters Paradies“ ist der Autorin Mely Kiyak ein bemerkeswertes Kunststück gelungen.

Sie kombiniert durch die Auswahl des (Kartoffel!) Vornamens Dieter, der für „alte weiße Männer“ steht, als Bezeichner für den Strohmann in ihrem Text, Ageismus, Männerfeindlichkeit, Deutschenfeindlichkeit und „Kapitalismuskritik“ in einem bemerkenswerten Machwerk, dass vor allem eins zeigt, nämlich die Überheblichkeit des links-intellektuellen Milieus, und dessen zunehmende Verachtung für den Lebensstil derer, die man vor 40 Jahren noch als Zielgruppe linker Politik gesehen hätte, nämlich „die einfachen Menschen“.

Die einfachen Menschen. Sie sind dumm und böse und primitiv und begreifen nicht mal, wie dumm und böse und primitiv sie sind!

Was macht er denn so, der dumme Durchschnittsdeutsche? Der erste Absatz gibt Aufschluss:

(Er) bummelt am Wochenende zu Deichmann, verspeist in der Einkaufspassage im Tchibo einen überdimensionierten Schokokeks, trinkt dazu eine Tasse Kenia-Blend, bisschen Handys angucken bei Saturn, nachmittags Fußball, Schweinebauch grillen, paar Flaschen Bier und mindestens einmal im Jahr Pauschalurlaub. Trotz Internetanschluss bucht er immer im Reisebüro, weil dort seine Tochter ihre Ausbildung zur Reisekauffrau macht, und da kriegt er nochmal fett Prozente.

Der Durchschnittsdeutsche hat also wenig Geld. Darum kauft er günstige Schuhe und achtet darauf, nicht zu viel auszugeben. Dennoch gönnt er sich manchmal einen Kaffee oder einen Keks, schaut sich schöne Produkte an, lenkt sich mit Fußball ab, und grillt mit Freunden.

Tja… schon schlimm. Dass Menschen sich an kleinen Dingen erfreuen können. Wo sie doch Kuskus essen, Bio-Rotwein schlürfen und im Bio-Versand handgenähte Mokassins kaufen könnten! Nur dann dürften Sie doch wirklich glücklich sein, voller Stolz auf ihre Rechtschaffenheit!

Es tut mir wirklich leid Frau Kiyek, aber jeder Menschen hat das Recht, eigene Entscheidungen zu treffen, und wenn es jemanden glücklich macht, Bier zu trinken, zu grillen und Kekse von Tchibo zu essen, dann hat das okay zu sein, auch für Sie.

Mal weiter im Text. Was macht er denn noch alles falsch, der hässliche Durchschnittsdeutsche?

Also… er

  • kauft bei Tchibo Kaffee und Kuchen und bei Nordsee den Alaska Seelachsfilet Mittagsteller
  • (hält) bei Orion ein bisschen Ausschau nach sexyschmusi Spielzeug

Schon schlimm alles. Der böse Kapitalismus hat Fangquoten für Fisch eingeführt um nachhaltige Fischerei zu ermöglichen und die Überfischung zu vermeiden. Böse staatliche Stellen empfehlen ständig, mehr Fisch zu essen, weil angeblich so gesund. Und dann machen das sie Leute auch noch. Der böse Kapitalismus bietet den Menschen Sexspielzeug für ein sexpositives Leben an. Und dann kaufen die das auch noch. Weil Männer Sex mögen! Voll schlimm. NICHT.

Was hat Frau Kiyak noch so an Vorhaltungen im Köcher? Nun, diese Elemente eines stinknormalen Lebens ergeben, Zitat


Ein gewöhnliches Dieterleben an einem gewöhnlichen Samstag, das ohne Kinderarbeit, Menschenausbeutung, Umweltverschmutzung, Konsumismus nicht auskommt.

Warum eigentlich ist der hässliche dumme Durchnittsdeutsche hier ein Mann? Ist es nicht so, dass man Samstags mehr Frauen als Männer beim Shopping sieht? Ist es nicht so, dass Frauen 70% der bösen konsumistischen Kaufentscheidungen treffen und weit mehr Wergwerf-Mode und Tierversuchs-Kosmetik kaufen als Männer? Weniger Rad fahren, mehr Pauschalreisen buchen? Klar – Fakten stören nur, wenn man Kapitalismus-Bashing betreibt, und bei der linksintellektuellen Zielgruppe kommt Männer-Bashing auch viel besser an, als die Verantwortung auch von Frauen für die Existenz unseres Systems gleichberechtigt zu kritisieren. Ich wollte es ja nur mal anmerken, dass es dem Artikel auch an geschlechterpolitischer Redlichkeit fehlt.

Aber da ist noch etwas: Tatsächlich ist die Umweltverschmutzung in der Marktwirtschaft geringer als im Sozialismus. Tschernobyl und das Chemiekombinat Bitterfeld werden anscheinend von progressiven linksintellektuellen Zeit-Schreiberinnen gerne verdrängt.

Die EU achtet peinlich genau auf die Kategorisierung chemischer Substanzen als giftig, umweltschädlich, krebserregend, Gewässer-gefährdend. Sogar vor Spülmittel wird mittlerweile auf der Packung gewarnt. Es gibt Hotlines falls man Fragen haben sollte wie giftig. Kostenlos! Und wenn man sich doch vergiftet kommt ggf. ein Hubschrauber um Dir den Arsch zu retten. Atomkraftwerke werden zurückgebaut. Vom Sozialismus verseuchte Böden aufwendig gereinigt. Und so weiter. Sprich: Nirgendwo wir mehr auf Sicherheit und Umweltschutz geachtet als bei uns, im bösen Kapitalismus!

Auch Menschenausbeutung und Kinderarbeit gehen stetig zurück, wo der Wohlstand dank Marktwirtschaft zunimmt. Und das ist überall auf der Welt. Auch in Bangladesch und Afrika. Wie es übrigens vor über 100 Jahren auch in Deutschland war, wo Kinderarbeit im Bergbau und in der Landwirtschaft üblich waren und Deutschland das Billiglohnland Europas war.

Aber mal weiter im Märchen vom bösen Kapitalismus:

Dieter war einmal bei König der Löwen in Hamburg, und letztlich hat es ihm nichts gebracht, da macht er lieber Streamingabend, da kriegt er für weniger Geld mehr.

„Dieter“ hat also Geld für echte Menschen ausgegeben. Es hat ihm nicht gefallen, unserem von Frau Kiyek konstruierten Strohmann-Dieter, darum schaut er jetzt Streaming-Serien.

Tja sorry, so ist es eben in einer freiheitlichen Demokratie, man darf seine Freizeit selbst gestalten. Man darf Streaming besser finden als Theater, und wenn man die Anreise (vielleicht mit dem Flugzeug?) etc. einkalkuliert, dann ist Streaming wahrscheinlich auch noch umweltfreundlicher als Musicals.
Dass der Besuch eines Musicals eine ziemlich elitäre Sache sein könnte (schon ab 139€ pro Person!), die allein wegen der begrenzten Sitzplätze nur wenigen zur Verfügung steht, darauf kommt Frau Kiyek anscheinend gar nicht. Wer bei Deichmann kauft, der hat keine 139€ pro Person für ein Musical, schon gar nicht, wenn man sich dafür über 17 Monate Netflix oder Amazon Prime leisten kann.
Tut mir wirklich leid, Frau Kiyek, aber ich finde „Dieter“ immer noch ziemlich vernünftig, auch wenn sie versuchen, ihn maximal unsympathisch zu konstruieren:

Der Dieter, das darf man nicht falsch verstehen, ist kein schlechter Mensch, der hat das Herz auf dem rechten Fleck, aber er kann jetzt auch nicht die ganze Welt retten, und bis er sich einen Maiskolben in Alufolie mit Niedrigtemperaturmethode gart, muss schon einiges passieren.

Was für ein Vorwurf – der Mensch, der nur sein kleines Glück sucht, hat keine Ambitionen, die Welt zu retten! Das ist eklig, und irgendwie hat das auch was mit Maiskolben und einer Niedrigtemperaturmethode zu tun. Okay, im Endeffekt sind es diese kleinen, eigentlich überflüssigen Details, die eine Erzählung plastisch werden lassen, das wusste auch schon Herr Relotius, und immerhin, Frau Kiyek behauptet ja gar nicht, dass ihre Erzählung über den dummen deutschen Dieter real sei, sie versucht nur, den Eindruck zu erwecken, mit dem „guten Zweck“, den Kapitalismus zu bekämpfen.

Wobei mich ein böser Verdacht beschleicht: Was, wenn der Zeit-Verlag Frau Kiyek nur beschäftigt, um die linksprogressive Leserschaft bei Laune zu halten, die — eigentlich — ebenfalls so stinknormale Dieter-Leben lebt, aber halt mit maximalem Selbst-Ekel und innerer Verweigerung(!)? Was, wenn Frau Kiyek Teil einer Illusionsmaschine ist, die sich im Kapitalismus gut eingerichtet hat und ihr Geld damit verdient, Pseudo-Widerstand gegen den Kapitalismus zu leisten? Die Gewinne macht mit Menschen, die „gegen Gewinne“ sind, aber zu träge, irgendetwas zu tun, was darüber hinausgehen würde, die „Zeit“ zu kaufen und wohlige Schauer der Gerechtigkeit zu empfinden, wenn sie Frau Kiyeks Artikel liest?

Aber der Artikel geht ja noch weiter. Nachdem wir also festgestellt haben, dass „der Dieter“ ein armseliges Würstchen ist, das wir verachten müssen, auch wenn er mitfinanziert hat Griechenland und den Euro zu retten, auch wenn er mitfinanziert Flüchtlinge aufzunehmen und Entwickungshilfe auf der ganzen Welt zu leisten, auch wenn er die EU-Programme zur Klassifizierung chemischer Substanzen mitbezahlt, und außerdem Gender-Lehrstühle und Programme für Umweltschutz und nachhaltige Fischerei und Giftnotrufhotlines und Krötenzäune und alle anderen Dinge, an die wir uns in unserem durch und durch bösen und innerlich verrotteten System gewöhnt haben…

Sprich: Auch wenn er soviel von seinem Lohn abgegeben hat, dass ihm später Altersarmut per gesetzlicher Rente droht und er sich nur Schuhe bei Deichmann leisten kann, muss Frau Kiyek diesem ausgedachten Durchschnittsmann virtuell kräftig in die Eier treten, weil er sich in diesem System eingerichtet hat und versucht, das Beste daraus zu machen.

Was erlaubt sich der dumme deutsche Durchschnittsmann eigentlich, im Hier und Jetzt zu leben, gemäß dem Motto, dass „das gute Leben niemals kommt, wenn man es nicht im Hier und Jetzt sucht“? ((Die Motivation, das Leben so zu genießen, wie es eben geht, sollte doch Frau Kiyek nachvollziehen können. Sie hat da ja so ein Buch geschrieben.))

Wo doch Frau Kiyek an der Weltrevolution arbeitet, um, ich zitiere, (die) katastrophale(n) Scheiße namens Kapitalismus ohne soziales Antlitz, (die) nicht zufriedenere Bürger hervorgebracht hat, sondern zunehmend Frustrierte und Radikalisierte abzuschaffen?

Wobei interessant ist, warum genau unser System mit Krankenversicherung, Rentenversicherung, Grundsicherung, Wohngeld, Kindergeld, Elterngeld, Recht auf Bildung etc. „kein soziales Antlitz“ haben soll? Hat Frau Kiyek die Statistiken zur Lebenszufriedenheit in Deutschland vielleicht beim Schreiben ihrer Kolumne absichtlich nicht recherchiert, weil diese widerlegen würden, dass die Menschen frustriert seien, wie sie behauptet?

Interessant wäre ja auch, welches System die gute Frau Kiyek denn installieren will, nachdem sie das aktuelle System des bisher womögich besten Deutschlands aller Zeite beseitigt hat.
Bisher hat kein nicht-marktwirtschaftliches System das Level an Wohlstand, Umweltschutz, Lebenserwartung und Sicherheit hervorgebracht wie die soziale Marktwirschaft. Jetzt, in der „Corona-Krise“, wo sich insgeheim die Überlegenheit des marktwirschaftlichen Systems zeigt, das innerhalb von Monaten, nicht erst beim nächsten Fünf-Jahres-Plan, auf die aktuelle Entwicklung reagieren kann, frohlocken die Linken und hoffen, dass jetzt endlich genug „Dieters“ unzufrieden sein werden um die soziale Marktwirtschaft zu stürzen.

Merkwürdig natürlich, wie man genug Leute auf seine Seite ziehen will, indem man ihren ganzen Lebensstil als Ausdruck naiver Dummheit und Denkfaulheit und Raffgier und Armseligkeit darstellt.
Was mich wieder zur These zurückbringt, dass Frau Kiyek eigentlich nur Unterhaltung für Linksintellektuelle produziert, die gerne auf die dumme Masse herabschauen, ohne wirklich ein Interesse zu haben, eine Revolution zu starten, nach der am Ende die Yoga-Klamotten bei Waschbär-Versand teurer werden könnten.

Der Artikel geht dann immer noch weiter, Frau Kiyek schwadroniert von einer „Fluchtfreiheit“, die es meiner Kenntnis nach nicht gibt, und von einer Überproduktion von Waren, die es in der Marktwirtschaft auch immer nur temporär gibt, weil — das muss jetzt sein! — der Markt, also Angebot und Nachfrage, die Produktion regeln.

Dann wird noch auf den Automobilkonzernen herumgehackt, die ja nur die wichtigsten Arbeitgeber in Deutschland sind und die Arbeiter beschäftigen, die früher mal die Zielgruppe für linke Politik waren und befreit werden sollten. Die aber für die Kiyeks von heute nur noch Witzfiguren sind, Lumpenproletariat, das für die Revolution nicht zu gebrauchen ist, weil es Schweinefleisch aus Stallhaltung grillt und Streaming-Serien und Sex mag.

Frau Kiyek dreht gegen Ende des Artikels in jeder Hinsicht ab:

Ernst gemeinte Frage: Was muss eigentlich passieren, damit eine Gesellschaft einmal nur seine Arbeits- und Lebensbedingungen, seine Wirtschaftsform, seine politischen Maßstäbe reflektiert? Zwei Weltkriege, Teilung und Wiedervereinigung, Terror und Seuchen sind es jedenfalls nicht. Was muss noch kaputt gehen, explodieren, sterben, damit mit schlechten Angewohnheiten endlich Schluss ist?

Was muss eigentlich im Kopfe einer Autorin passieren, damit man über 100 Jahre Geschichte mit Kaiserreich, Weimarer Demokratie, NS-Diktatur, SED-Diktatur, liberale Demokratie und Marktwirtschaft irgendwie in einen Topf wirft und so tut, als würden „die Deutschen“ nicht genug über ihre Gesellschaft nachdenken?
Wie verblendet muss man sein, um zu ignorieren, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland und die politischen Maßstäbe sich immer weiter verbessert haben? Hat Frau Kiyek die 68er vergessen? Die sozialpolitischen Reformen der 1970er, die Strafrechtsreform, die Reform des Familienrechts, des Abreibungsrechts, den Asylkompromiss, Schwulenrechte, die vielen großen und kleinen Kämpfe der letzten Jahrzehnte, wo die Gesellschaft hart mit sich gerungen hat um besser zu werden?

Wie sehr muss man sich wünschen, irgendwelche Argumente gegen die liberale Demokratie und die soziale Marktwirtschaft zu finden, damit man sich in solche absurden, geschichtsvergessenen Tiraden hineinsteigert?

Na egal, wenn man schon so weit gekommen, dann kann man am Ende dem dummen deutschen Dieter auch noch Nationalismus vorwerfen und vorschlagen, die Automobilarbeiter sollten doch Spargel stechen, nachdem man ihre Arbeitsplätze hat vor die Hunde gehen lassen:

Dann geht die Automobilbranche eben komplett kaputt. Sollen die Beschäftigten eben statt zu schrauben Spargel stechen oder Erdbeeren oder was auch immer ernten. Gibt ja immer was zu pflücken in diesem Land. Wenn schon Nationalismus, das will der Dieter bisweilen ja gern, dann richtig Nationalismus und nicht Tagelöhner aus dem Ausland holen. Muss der Dieter eben Selbststecher werden.

Auf die Weise stellt Frau Kiyek sicher, dass diese Leute sicher nicht bei der Revolution mitmachen wollen, die Frau Kiyek auch selbst ganz sicher nicht will. Denn dann würde sie ihren Job als Schreiberin antikapitalistischer Kolumnen verlieren, und könnte abends nicht mehr Netflix schauen und ein schönes Leben als Autorin und Intellektuelle führen.

Außerdem garantiert die gezielte Provokation größerer Teile der Bevölkerung heftige Kritik in den sozialen Medien, die Frau Kiyek dann helfen, sich als von Hassrede betroffene Frau mit Migrationshintergrund zu inszenieren, die wegen ihrer fortschrittlichen Meinung — nicht etwas wegen ihres Hohns und Spotts und ihrer Verachtung für Durchschnittsmenschen — von „Rechten“ verfolgt würde. Die — übrigens als eine der wenigen Mediengesellschaften profitable und wachsende — Zeit-Gruppe freut sich. Der Rubel rollt. Dank Schmähkritik an einfachen Menschen, zur Belustigung der Zeit-lesenden Elite, die eigentlich nichts weniger will als eine Revolution.

Droht uns jetzt (endlich!) der Faschismus?

Wie ich schon in „Menschenopfer für den Pseudo-Antifaschismus“ schrieb, wird aktuell viel darüber geschrieben, dass grundlegende Menschenrechte eingeschränkt würden etc., und dass jetzt der Faschismus und die Diktatur drohten.

Es gibt aber auch Gründe, das nicht anzunehmen:

  1. Niemand will die Demokratie abschaffen

    Zu einem ordentlichen Faschismus gehört die Ablehnung bzw. Aufgabe der Demokratie zugunsten des Führerprinzips. Bisher sind keine Wahlen ausgefallen, und niemand hat einen starken Führer gefordert, weil die Demokratie mit der Situation überfordert sei und wir darum jetzt ein anderes System bräuchten.
    Okay, auf der Opposition, besonders den Liberalen, wird herumgehackt, und Linksradikale zünden auch mal Autos von Angehörigen von AfD-Mitgliedern an, aber das ist ja schon längere Zeit so und scheinbar ganz normal in unserer Demokratie. Es gibt jedenfalls bisher keine Merkel-Jugend und keine GroKo-Schlägertruppen, die politische Gegner durch die Städte prügeln.
    Außerdem gibt es sogar noch unterschiedliche Meinungen im staatsnahen Rundfunk — Das hätte ich mir im kommenden Faschismus anders vorgestellt.

  2. Nicht genug Anwälte sind in der Psychiatrie

    Einige Leute sind beunruhigt, weil eine Anwältin in die Psychiatrie gebracht wurde, nachdem sie — trotz Verbots und Ablehnung ihres Eilantrags beim Bundesverfassungsgericht — zu Demonstrationen gegen das Verbot von Demonstrationen aufgerufen hatte, und anscheinend mit dem Gegenwind durch Staatsschutz und Staatsanwaltschaft nicht ganz klargekommen ist, so dass sie schließlich Angst davor gehabt haben soll, Hubschrauber ((Black Helicopters!!!)) und Killerkommandos würden sie verfolgen.
    Tatsächlich gibt es aber immer noch viele Anwälte und noch mehr Journalisten, die täglich dutzdende Artikel voller Bedenken schreiben können und dürfen, die bisher weder in der Psychiatrie noch im Arbeitslager noch im Folterknast sind. Das hätte ich mir im kommenden Faschismus anders vorgestellt.

  3. Es fehlt die radikale Volks-Rhetorik

    Bisher hat niemand davon geredet, dass das „Deutsche Volk“ aus der Krise gestärkt hervorgehen wird, und dass es, wenn es dem „chinesischen Virus“ nicht trotzt, sowieso nicht verdient habe, weiterzuleben. Niemand hat gefordert, dass die Teile des Volkskörpers, die „alt, morsch und gebrechlich“ ((Hitler-Zitat)) geworden sind, sterben mögen. Statt dessen will man Alte und Kranke schützen, und die Opferzahlen minimieren! Keine irre Volksschicksals-, Opfer-, Blut- und Boden-Rhetorik weit und breit! Nichtmal Hetze gegen europäische Nachbarländer, die mittelfristig zu befreien seien, nur immer das übliche (langweilige, antiamerikanische) Trump-Bashing. Das hätte ich mir im kommenden Faschismus anders vorgestellt.

Ich kann also weiterhin das Gerede von der drohenden Abschaffung der Bürgerrechte, der drohenden Diktatur, dem aufziehenden Faschismus nicht nachvollziehen. Es dürfen ja sogar noch unterschiedliche wissenschaftliche Experten ihren Senf dazu abgeben, ob und wie und wann der Shutdown zu beenden sei. Das Internet wurde nicht ab- oder gleichgeschaltet. Es gibt keine Blockwarte bzw. Abschnittsbevollmächtigte. Keine Gruppe wurde zu Volksschädlingen erklärt, kein innerer oder äußerer Feind zum absolut Bösen hochstilisiert. Nichtmal die Wehrpflicht bzw. ein Zwangs-Bundes-Arbeitsdienst wurden (wieder) eingeführt. Quasi alle Elemente, die man bei einem ordentlichen Faschismus erwarten sollte, gibt es nicht.

Daher frage ich mich, ob vielleicht der (leicht pathologische?) Wunsch, einmal im Leben den Faschismus aktiv bekämpfen zu können, der Grund ist, dass so viele Menschen jetzt den Faschismus quasi herbeireden bzw. herbeischreiben, obwohl — tut mir echt leid jetzt — kein Stück wirklicher Faschismus zu sehen ist?!

Es ist doch merkwürdig, dass so viele intelligente und intellektuelle Menschen jetzt, da der Staat einmal (begründet!) etwas autoritärer auftritt, gleich nach Spuren von „Faschismus“ suchen, als hätten sie Angst, in ihnen und ihren Mitmenschen und natürlich im „Staat“ gebe es so eine Art „Nazi-Gen“, das unweigerlich zur Rückkehr des Faschismus führen müssen, wenn wir nicht ganz dolle aufpassen. Vielleicht können wir das auch als Erfolg unseres Schulsystems verbuchen, das ja ein Stück weit dazu erzieht, Faschismus 10 Meter gegen den Wind zu riechen.

Wie auch immer. Ich beobachte das weiter. Wenn der Faschismus kommt, sage ich rechtzeitig Bescheid. Vorzugsweise aus den USA.

Linke entdecken „Fehler“ des Kapitalismus: Der Markt kann nicht in die Zukunft sehen.

Im Rahmen der Corona-Pandemie frohlocken viele Linke, und erhoffen sich von der Krise, daraus könne sich eine Art gesellschaftliche Revolution entwickeln, die zum Umsturz des Kapitalismus[tm] führen könne.

Eines der Lieblingsargumente dabei aktuell: „Der Markt“ könne ja nichte inmal genug Schutzmasken zur Verfügung stellen. Er funktioniere also überhaupt nicht, der doofe Markt!

Anders gesagt: „Dem Markt“ ((diese Personifikation finde ich immer wieder albern)) wird vorgeworfen, dass er nicht vorausgesehen hat, dass der Bedarf an Schutzmasken von einem geringen Bedarf für einige wenige Berufsgruppen (1% der Bevölkerung?) zu einem Bedarf von fast 100% der Bevölkerung explodieren wird.

Allerdings: Niemand kann in die Zukunft schauen. „Der Markt“ ist ein Prozess, der im Hier und Jetzt abläuft, und nichts anderes bezeichnet als die Summe aller Entscheidungen der Marktteilnehmer.
Entsprechend kann „er“ genau so wenig in die Zukunft schauen wie die Marktteilnehmer selbst. Und folglich ist die Idee, „der Markt“ müsse das doch aber können, und der Gedanke, man könnte daraus, dass er es nicht kann, einen Vorwurf gegen die Marktwirtschaft konstruieren, vollkommen absurd.

In welchem kindlichen magischen Denken über die Funktionsweise von Wirtschaft muss man verhaftet sein, wenn man ernsthaft auf die Idee kommt, man könne der Marktwirtschaft vorwerfen, dass sie die Zukunft nicht voraussagen kann?

Die Antwort ist relativ einfach: Dieses kindliche, magische Denken, die Zukunft lasse sich voraussagen, nennt sich Sozialismus. Denn Sozialisten müssen glauben, dass sie die Zukunft voraussagen können, denn das ist notwendige Voraussetzung für das Funktionieren der Planwirtschaft, von der sie glauben, sie sei besser als die Marktwirtschaft.
Entsprechend sollten wir alle sehr vorsichtig sein und aufpassen, dass diese Leute niemals an die Macht kommen.

Denn:

Als die Sowjetunion das Atomkraftwerk von Tschernobyl in die Luft gejagt hat, hatte sie keinerlei Schutzkleidung eingelagert. Tausende sogenannte „Exekutoren“ starben. Dabei hätte „der Sozialismus“ doch die Katastrophe kommen sehen können — schließlich war sie hausgemacht.
Als Mao und Stalin Boden- und Wirtschaftsreformen befahlen, verhungerten Millionen Menschen. Auch hier waren keine Vorräte eingelagert, obwohl auch hier der Mangel selbst verursacht war.
Und als in der DDR die Nachfrage nach Autos die Produktion überstieg, konnte der Sozialismus die Produktion bis zu seinem Ende nicht so weit hochfahren, dass er die Nachfrage hätte befriedigen können. „Der Markt“ hingegen konnte das in kürzester Zeit.

Wahrscheinlich funktioniert auch heute der Markt sehr gut. Es wird nicht so kommen wie in der DDR, dass die Produktion die Nachfrage niemals wieder erreichen kann. Schon bald werden Atemmasken wieder günstig zu kaufen sein. Der Markt wird das geregelt haben.

Und die Salonkommunisten werden wieder grummelnd auf eine neue Chance warten müssen, die Welt mit einer neuen Mangelwirtschaft zu beglücken.

Wenn der Arbeitsschutz gebraucht wird, hebelt ihn die Regierung einfach aus!

Man stelle sich vor, es gäbe eine belastende Situation im Gesundheitssystem. Die wenigen unterbezahlten Arbeitskräfte arbeiten am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Gut, dass wir da in Deutschland Arbeitsschutzgesetze haben, die die Arbeitszeitlängen und Ruhezeiten festschreiben!

Obwohl… Moment!

Just in dieser Situation hat die Regierung Merkel, repräsentiert durch den Arbeitsminister Hubertus Heil, nichts besseres zu tun, als diese Regen einfach mal auszuhebeln!

Sorry, aber das ist absurd. Man kann Regelungen nicht dann aufheben, wenn sie am notwendigsten wären.
Das ist ein Eingeständnis, dass die Personalsituation desaströs ist bzw. die gültigen Gesetze an der Realität gescheitert sind.

Die Union hatte uns „ein Deutschland, in dem wir gut und gerne Leben“ versprochen. Was wir jetzt bekommen ist ein Deutschland, in dem Arbeitnehmern jeder rechtlicher Schutz vor Überlastung genau dann weggenommen wird, wenn sie ihn am meisten brauchen.

Jetzt-Redakteurin verkleidet sich als Mann

In „jetzt“ gibt es einen Artikel, in dem sich eine Frau als Mann verkleidet und dann feststellt, dass sie im Karneval weniger angebaggert / belästigt wird.

Ich frage mich nach dem Lesen des Artikels, ob Frauen wirklich nicht klar ist, dass sie als Frau im zeugungsfähigen Alter immer einen sexuellen Reiz darstellen, umso mehr natürlich, je stärker sie ihre Weiblichkeit und sekundären Geschlechtsmerkmale betonen. ((Lange Haare, Brüste, Bauch, Beine, Po, diese Dinge, die Frauen aus genau diesem Grund trainieren, pflegen und zurechtmachen))

Und je stärker dieser Reiz ist, desto häufiger wird dieser Reiz so stark sein, dass er Anmachen von Männern auslöst. Weil Impulskontrolle Grenzen hat. Weil die Natur diese sexuelle Anziehung bei zweigeschlechtlichen Spezies so vorgesehen hat. Eigentlich trivial.

Viele Frauen wären — kann man begründet mutmaßen — auch eher enttäuscht, hätten alle Männer plötzlich totale Impulskontrolle und würden sie die ganze Zeit nur noch „friend-zonen„.

Was die Autorin also erlebt, ist der Effekt des Runterfahrens ihres „sexuellen Reizwerts“ auf quasi Null. Prompt wird sie nicht mehr angemacht. Eigentlich logisch, aber für eine Jetzt-Feministin anscheinend eine ganz große Überraschung. ((Okay, vielleicht tut sie auch nur so, muss ja den Artikel an die Frau bringen.))

Statt aber die neu gewonnene Erkenntnis als Empowerment zu sehen — Frauen können tatsächlich aktiv kontrollieren, als in welchem Maße sexuell attraktiv sie wahrgenommen werden!!! — beschwert sie sich lieber über die Männer, die sexuell attraktiv gekleidete Frauen sexuell attraktiv finden, nachdem sie sich mittels Verkleidung als wahrscheinlich hypersexualisierte Mini-Maus davon überzeugt hatte, dass ihre sexuelle Anziehungskraft noch funktioniert.

Da frage ich mich: Was genau hatte sie erwartet? Hatte sie vorher irgendeine konsistente Theorie, was passieren müsste oder sollte, und warum?

Was glaubt Sie denn, warum Frauenklamotten zu kleine oder gefakte Taschen haben, warum Tops fast immer eng sind und Lederjacken tailliert und zu kurz, warum es stark gepolsterte Push-Up-BHs gibt und hohe Schuhe?

Die „normale“ Frauenkleidung und Standard-Gesichtsbemalung ist klar darauf ausgerichtet, sexuelle Attraktivität zu optimieren, wer sich also auf die intrasexuelle Konkurrenz einlässt und versucht, so attraktiv wie möglich zu erscheinen, der (bzw. die) muss sich im Klaren sein, dass dies unweigerlich das Risiko von (natürlich ab und an auch ungewollten) Anmachen erhöht. Die BH-Verbrennen-Feministinnen der 1970er hatten das gut erkannt. Im Gegensatz zu der „jetzt“-Redakteurin, die diesen Schluss in ihrem Artikel nicht zieht, womöglich nicht ziehen will.
Denn wenn Frauen der Zusammenhang zwischen Bekleidung, Kosmetik, Attraktivität und Risiko von Anmachen bewusst wäre, wenn sie also Kontrolle und damit Verantwortung hätten, welchen Reiz sie darstellen, dann wären sie auch zu einem Stück weit verantwortlich für das Risiko, was sie eingehen. Und wenn man vorher von einem Risiko weiß und es bewusst eingeht, was man natürlich nur macht, wenn die positiven Effekte (von den richtigen Männern beachtet werden) die negativen Effekte (von den falschen Männern beachtet) voraussichtlich überwiegen, kann man nicht mehr ganz so gut und pauschal „die Männer“ beschuldigen, wenn man sich verschätzt hat.

Herrn Augsteins Präsuppositionen

Auf Twitter schreibt Jakob Augstein:

Ich finde es überraschend, dass die Leute sich in einen Akt der Solidarität stürzen, obwohl die allermeisten von ihnen von den Maßnahmen gegen die Krankheit viel stärker bedroht werden als von der Krankheit selbst. Lauter Altruisten, wo wir zuvor nur Selbstoptimierer wähnten?

Wie genau kommt Herr Augstein darauf, dass, Zitat, die allermeisten“ Menschen von den Maßnahmen gegen die Krankheit stärker bedroht werden als von der Krankheit selbst?

Ich persönlich fühle mich hinreichend bedroht, wenn in der Firma, wo ich arbeite, mit größter Wahrscheinlichkeit Menschen sterben werden. Wenn die Chance, dass von meinen Eltern keiner stirbt, nur ca. 80% beträgt. Wenn in meinem Sportverein Menschen sterben werden, und unter meinen Nachbarn.
Macht mich das bereits zu einem „Altruisten“? Oder ist das vielleicht nur menschlich?

Von den Maßnahmen gegen die Krankheit fühle ich mich überhaupt nicht bedroht.

So einen hanebüchenen Unsinn, nämlich, dass die Gegenmaßnahmen gegen Corona irgendwen bedrohten, als Aussage in die Äußerung seiner Überraschung zu verpacken, ist ein schönes Beispiel für eine Präsupposition.
Vielleicht sollte man aber auch von FakeNews sprechen, schließlich wird eine Gefährlichkeit der Gegenmaßnahmen suggeriert, die zumindest meiner Meinung nach nicht gegeben ist.

Was soll übrigens die (falsche) Dichotomie, mit der Herr Augstein impliziert, es könne nur „Selbstoptimierer“ oder „Altruisten“ geben? Gibt es nicht auch ganz normale Menschen, die eine gesunde Balance zwischen Solidarität und Egoismus halten?
Könnte es nicht auch eine egoistische Strategie sein können, Solidarität zu zeigen, z.B. zur Verbesserung des eigenen Image? Und worauf will Herr Augstein eigentlich hinaus?

Nun, im Tween anscheinend auf das rhetorische Kunststück, einen möglichen eigenen Irrtum bezüglich der Einschätzung der „egoistischen dummen neoliberalen Masse“ (Zitat: — Lauter Altruisten, wo wir zuvor nur Selbstoptimierer wähnten?) in eine klug klingende Frage zu verpacken.

Die Frage scheint allerdings rhetorisch zu sein.

Aber so ist der heutige Journalismus anscheinend: Besserwisserisch, unreflektiert und nicht kritikfähig.

Menschenopfer für den Pseudo-Antifaschismus

Aktuell haben Journalisten in häuslicher Quarantäne anscheinend nichts Sinnvolles zu tun. Ich hatte darüber schon geschrieben.

Darum hört und liest man jetzt immer wieder, es wäre super-gefährlich, wenn wegen des Seuchenschutzes Grundrechte eingeschränkt würden. Es drohe nichts weniger als die Wiederkehr von Diktatur, Polizeistaat und Faschismus.

Und da frage ich mich: Habt ihr einen Schatten?
Wenn jetzt auch schon die große Koalition unter der nicht unbedingt für radikale Entscheidungen bekannten Kanzlerin Merkel im Verdacht steht, möglicherweise eine Diktatur errichten zu wollen, bzw. Journalisten wie Georg Restle im staatsnahen Rundfunk von Parallelen zur Weimarer Republik und Tendenzen zu Ungarn etc. raunen, dann ist offensichtlich etwas in den Köpfen dieser Leute kaputt gegangen.

Es sterben gerade konkret immer mehr Leute, und die Regierung versucht lediglich, hiergegen effektive Maßnahmen zu ergreifen.
Da sie es leider verpasst hat, Schutzanzüge, Atemmasken oder irgendwas in ausreichender Menge einzulagern, und es dann leider verpasst hat, das somit weitgehend schutzlose Land rechtzeitig abzuriegeln, muss sie halt jetzt zu verzweifelten Maßnahmen wie Kontaktsperre und ggf. Tracking von Infizierten greifen, um die Epidemie überhaupt noch abbremsen und ggf. sogar wieder unter Kontrolle bringen zu können.

Und die spätgeborenen Möchtegern-Antifaschisten haben nichts Besseres zu tun, als mit Datenschutz zu argumentieren, warum ein verpflichtendes Tracking nicht umgesetzt werden dürfe, und warum Tracking nicht etwa eine Möglichkeit zum Retten von Menschenleben, sondern vielmehr der Weg in Überwachung, Diktatur und Faschismus sei.

Ich hatte immer gedacht, Antifaschisten wären gegen erstickende Menschen und für die Menschenwürde.

Es soll ja sogar Antifaschisten geben, die jetzt Gesichtsmasken nähen, und ich finde, dass dies tatsächlich mal eine „Propaganda der Tat“ ist, die lobenswert ist.

Weniger lobenswert ist hingegen die Sorte intellektueller Möchtegern-Antifaschisten, denen es jetzt darum geht, sich selbst als Kämpfer gegen Faschismus und Diktatur zu inszenieren, und die darum den Strohmann eines Diktatur-Polizeistaats (unter der Groko?!) aufbauen, den sie dann zum Zweck der Selbstinszenierung bekämpfen können. Schön sicher vom Schreibtisch aus, natürlich, und ohne jegliches persönliches Risiko.

Dass sie dabei dem Staat beim Versuch, Menschenleben zu retten, in den Arm fallen, ist Ihnen scheißegal. Dass sie damit effektiv Menschenleben für ihren Pseudo-Antifaschismus opfern, leider auch.

Ich bin allerdings der Meinung, dass es kein Antifaschismus ist, Leute sterben zu lassen.
Wer die irrationale Angst vor einer hypothetischen Merkel-Spahn-Diktatur schürt, um das abstrakte Konzept „Datenschutz“ über den Schutz von Menschenleben von Mitmenschen zu stellen, der ist für mich kein Antifaschist.


Wahrscheinlich haben wir den Zeitpunkt, zu dem so eine Tracking-App etwas gebracht hätte, sowieso schon verpasst. Wir haben aktuell 80.000 Infizierte, mit einer entsprechend höheren Dunkelziffer, also würde eine Tracking App wahrscheinlich nur die Information liefern, dass quasi jeder in den letzten 14 Tagen jemanden getroffen hat, der Infiziert war.
Und da wir auch nicht genug Tests haben, würden die Daten sowieso nichts (mehr) bringen.


Singapur hatte so eine App – und wird jetzt dennoch einen Lockdown machen. Hat anscheinend nichts gebracht.