Berufsfeministin Margarete S. hat wieder einen Artikel im Spiegel platzieren können, den ich hier mal nicht verlinken will, der aber „Es könnte etwas lauter werden“ heißt.
Darin beklagt sie sich über den Umgang der Menschen mit dem sogenannten „Weinstein“-Skandal, nach dem Hollywood-Produzenten Weinstein, der beschuldigt wird, Frauen sexuell belästigt und vergewaltigt zu haben.
Dann kommt wieder der übliche Sermon, diese sexuelle Gewalt einzelner Psychopathen sei „strukturell“. Was aber Unsinn ist. Denn schuld an diesen Übergriffen, so sie denn stattgefunden haben, ist primär erstmal Harvey Weinstein, keine „Struktur“.
Polizei und Justiz hätten ermittelt, hätte (auch nur) ein Opfer von Weinstein Anzeige erstattet. Ganz unabhängig von der Machtposition von Harvey Weinstein oder der scheinbaren Ohnmachtsposition eines namenlosen Opfers. In den USA werden Staatsanwälte gewählt. Nichts wäre besser für eine Wiederwahl als jemanden wie Harvey Weinstein in den Knast zu bringen!
Auch journalistisch gibt es offensichtlich genug Unterstützung für tatsächliche oder auch nur vermeintliche Opfer von sexueller Gewalt. Was über Jörg Kachelmann geschrieben wurde und was der Rolling Stone über „Jackie“ geschrieben hat beweist, dass die Medien in Deutschland und den USA „strukturell“ bei Beschuldigungen bezüglich sexueller Belästigung oder Vergewaltigung zum Großteil weit auf Seiten der beschuldigenden Frauen stehen.
Es gibt keine irgendwie geartete strukturelle Unterstützung für sexuelle Gewalt gegen Frauen, sondern im Gegenteil jede Menge Struktur dagegen. In den USA sorgen diese Strukturen sogar dafür, dass persönlichkeitsgestörte Falschbeschuldigerinnen einen Uni-Abschluss durch das Herumschleppen einer Matratze erlangen können; es scheint also so, dass man in den USA kaum Angst davor haben muss, einen Mann der sexuellen Belästigung zu bezichtigen, sondern im Gegenteil damit rechnen kann, dafür sogar dann belohnt zu werden, wenn man jemanden falsch beschuldigt.
Und es gibt Frauenhäuser und immer wieder Kampagnen gegen sexuelle Belästigung und Gewalt; also jede Menge „Struktur“ gegen Gewalt gegen Frauen.
Dass nichts gegen Weinstein getan wurde liegt also dem Anschein nach nicht an irgendwelchen feindlichen Strukturen, sondern einzig und allein am Verhalten von Weinstein und seinen Opfern, die er anscheinend so überrumpelt und eingeschüchtert hat, dass sie sich nachher nicht in der Lage fühlten, die Übergriffe anzuzeigen.
Das wäre dann die Theorie von hunderten Schauspielerinnen als hilflosen Opfern, dem allmächtigen Harvey Weinstein hilflos ausgeliefert, als wären sie illegale Haushaltshilfen die riskieren würden abgeschoben zu werden, wenn sie mit der Polizei sprechen.
Ich weigere mich aber, an diese Theorie der vollkommen hilflosen Opfer zu glauben. Denn zumindest die, die berühmt geworden sind, die reich geworden sind, die persönlich mit dem Präsidenten gesprochen haben, die auf den Presseball des weißen Hauses eingeladen worden sind, die sogar dem Auditor ihrer Psychosekte von der Belästigung erzählt haben müssten, die die Privatnummer des Bezirksstaatsanwalts hatten, die hätten doch etwas sagen können und sogar müssen, schon aus der Verantwortung heraus, ihre Geschlechtsgenossinnen zu schützen und weitere Übergriffe zu verhindern.
Ausgerechnet Courtney Love hat bereits 2005 vor Weinstein gewarnt und den daraufhin erfolgenden Rausschmiss aus einer wichtigen Künstlerkartei hingenommen, und beweist damit, dass es natürlich möglich war über Weinsteins Taten zu reden und vor ihm zu warnen. Fakt ist, dass anscheinend die meisten anderen Frauen nicht die Courage hatten, persönliche Nachteile in Kauf zu nehmen, um andere Frauen vor erheblichem Leid zu bewahren. Darüber müssten wir reden. Statt dessen wollen die Netzfeministinnen „die Männer“ dafür verantwortlich machen, dass quasi alle Opfer von Weinstein geschwiegen haben als wären sie Mitglieder der Mafia.
Männer sollen sich — so der Netzfeminismus — nicht nur jeweils individuell richtig verhalten („I’m starting with the man in the mirror“, gelle?), sie sollen auch ihre Geschlechtgenossen kontrollieren. Denn die Frauen hat man ja pauschal von jeglicher Pflicht freigesprochen, einen Beitrag zur Verhinderung von Belästigung zu leisten, denn von (potenziellen) Opfern kann man das ja nicht verlangen. Die Männer sollen es deshalb bitte für die Frauen richten. Ja, soweit ist der Netzfeminismus heute gekommen: Er appelliert an die — aus feministischer Sicht — potenziellen Täter, sich doch bitte selbst gegenseitig zu kontrollieren, zum Schutz der Frauen. Wie absurd ist das bitte? Geht’s noch?
Wenn man Frauen auf diese Weise quasi die Befähigung abspricht, für ihre eigenen Rechte einzustehen, wenn man ihnen nicht mehr zutrauen kann, Übergriffe zu melden und anzuklagen, wie unterscheidet sich diese Sicht auf Frauen dann noch von der orthodoxen islamischen Sichtweise, nach der Frauen immer von männlichen Familienmitgliedern begleitet werden müssen, weil sie sonst „schutzlos“ sind?
Wie sollte es im übrigen funktionieren, dass Männer kontrollieren, ob andere Männer Frauen belästigen? Will man ein Vier-Augen-Prinzip einführen, nach dem Männer immer zu zweit sein müssen, wenn sie mit einer Frau reden? Wollen Frauen, dass bei jedem Flirt ständig Männer auftauchen und nachfragen, ob der Flirtpartner ggf. gerade etwas Übergriffiges gesagt hat? Oder wollen wir jetzt Body-Cams für alle Männer (oder Frauen) einführen?
Das ist doch vollkommen bescheuert und wäre das Ende jeglicher Erotik, Leidenschaft und Intimität. Von daher kann man von „den Männern“ auch nicht mehr verlangen, als dass jeder selbst Verantwortung für sein eigenes Handeln übernimmt und sich Mühe gibt, sich gegenüber Frauen korrekt zu verhalten.
Und natürlich sollte man sich als Zeuge zur Verfügung stellen, wenn man sexuelle Belästigung beobachtet hat. Aber die Entscheidung, was Belästigung ist und was nicht, sollten zuerst die Opfer treffen, und dann ggf. die Justiz, aber keine wohlmeinenden und von niemandem bestellten Aufpasser-Männer.
Entsprechend kann es kein Vorgehen gegen sexueller Belästigung geben, wenn nicht die belästigten Frauen anfangen sich zu wehren und Anzeigen zu erstatten. Denn wenn man Frauen nicht absprechen will, entscheidungsfähige und eigenverantwortliche Wesen zu sein, dann kann ihnen niemand das Recht und auch die Verpflichtung absprechen, Grenzüberschreitungen selbst festzustellen und die Initiative zu ergreifen dagegen vorzugehen.
Denn ein paternalistisches System, dass Frauen sozusagen von fremden Männern beaufsichtigen lässt, zum sie zu beschützen, und dass darauf setzt, dass andere Frauen und Männer nötigenfalls bevormundend an Stelle der eigentlich Betroffenen Anzeigen erstatten, ist sicher vieles, aber nicht feministisch.
Wenn es eine „Struktur“ gibt, die sexuelle Belästigung begünstigt, dann ist es die Kultur des Nichts-Sagens, des Erduldens, des Schweigens der Frauen, die Opfer geworden sind. Das klingt vielleicht blöd, ist aber so.
Das ist auch das Problem bei der „#MeToo“-Kampagne: Sie hilft überhaupt nicht weiter. Denn es stimmt nicht, dass das Thema sexuelle Belästigung niemanden interessiert. Und selbst wenn es so wäre, würde sich auch durch ganz viel „Awareness“ nichts ändern. Nicht, solange betroffene Frauen ihre negativen Erfahrungen lieber in den sozialen Medien beklagen als sie bei Stellen zu Protokoll zu geben, die wirklich helfen könnten.