Was mir an der re:publica nicht gefällt

Die re:publica hält sich für eine irgendwie gesellschaftlich relevante „Convention“.
Sie möchte „Filterblasen platzen lassen“.

Da fragt man sich schon, wie das funktionieren soll, wenn Menschen wie der „optische Punk“ Sascha Lobo (als neuerdings Sozialliberaler?) oder der immer gefällige Richard David Precht quasi den rechten Rand des politischen Spektrums der Panelisten bzw. „Speaker_*Innen“ darstellen. Oder hat möglicherweise jemand daran gedacht, tatsächlich ein paar Andersdenkende einzuladen, die Dinge sagen könnten, die niemand hören will? Ich glaube ja eher nicht. Und das ist ein Hauptproblem der re:publica, wo man nicht einmal Bundeswehruniformen ertragen kann.

Widerspruch würde auch nur stören beim schönen „Klassentreffen“ der selbsternannten progressiven Blogger. Und um sicherzustellen, dass wirklich niemand kommt, der möglicherweise angestellt ist oder Kinder hat, die möglicherweise auch noch schulpflichtig sind, um sicherzustellen, dass am besten nur Berliner ohne Verpflichtungen wie z.B. feste Arbeitszeiten kommen, hat man die Konferenz nicht auf ein Wochenende mit Brückentag wie z.B. den Zeitraum vom 28.4.2018 bis 1.5.2018 oder vom 10.5.2018 bis 13.5.2018 gelegt, sondern direkt in eine Arbeitswoche vom 2.5.2018 bis (inklusive Netzfest) 5.5.2018.
Man muss der re:publica fast gratulieren zu dieser vollkommen bescheuerten Terminwahl. Exkludierender hätte man eine angeblich so inklusive Konferenz gar nicht legen können.

Was auch nervt an der re:publica ist die bemüht gestaltete Website, wo anscheinend die Entscheidung zwischen „Sein oder Design“ ganz klar in Richtung Klicki-Bunti auf Bento-Niveau ausgefallen ist, mit dem überdimensionierten und nichts-sagenden Schriftzug „POP“, und in keiner Weise auf der Höhe der Zeit animierten „Seifenblasen“.

Naja, immerhin hat man sehr viele sehr sehr wichtige „Speakers“, die ungefähr zur Hälfte (selbsternannte) Founder, Director, CEO, President, Lead- oder Head-Irgendwas sind. Ungefähr zur Hälfte prekär beschäftigte Selbstausbeuter, zur Hälfte an staatlichen bzw. staatlich mitfinanzierten Einrichtungen beschäftigte Leute, mit ein paar hippen jungen Lobbyisten großer Konzerne darunter. Also eine repräsentative Mischung, die super geeignet ist, dem blöden Volk zu erklären, wie nicht nur das Internet, sondern die Welt funktioniert! Nicht.

Und man hat viele wichtig klingende Kategorien, die nur leider ihre eigentliche Funktion als Kategorie im Sinne einer Einordnung nicht erfüllen; es sei denn, irgendjemand wäre in der Lage eine sinnvolle Aussage zu machen, was von einem Vortrag (nicht) zu erwarten ist, der unter dem Topic „POP“ oder „fe:male“ läuft. Man hat den Eindruck, bei der Erstellung der Kategorien durfte sich jeder etwas wünschen und nachher wurde nicht mehr aussortiert, was möglicherweise keinen Sinn ergibt, weil sonst vielleicht noch jemand angefangen hätte zu weinen im Stuhlkreis.

Ich denke generell nicht, dass es nach der re:publica von irgendwelchen Kontroversen zu berichten geben wird. Ich denke, die angeblich „Filterblasen zerplatzen lassen wollende“ Konferenz wird genau so in ihrem eigenen links-pseudo-progressiven Saft schmoren wie in den Jahren zuvor.

Unangenehme Wahrheiten, wie zum Beispiel, dass es möglicherweise auch bedenklich sein könnte, wenn deutsche Ministerien mittels direkt geförderter Stiftungen oder eigener Programme versuchen, die Meinungsbildung in Deutschland „in die richtige Richtung“ zu lenken, wird niemand aussprechen.
Es wird niemand auftreten, der die Blockchain als Lösung ohne Problem bzw. vollkommen nutzlos bezeichnen wird, und natürlich wird auch niemand einen Vortrag halten, in dem er oder sie die Sinnhaftigkeit einer 50%-Frauenquote in allen Lebensbereichen anzweifelt.

Alle werden selbstzufrieden nach Hause gehen mit dem guten Gefühl, weltanschauungsmäßig nicht herausgefordert, sondern ordentlich gepampert worden zu sein. Darum wird dort auch kein Erkenntnisgewinn stattfinden. Die Ergebnisse stehen eigentlich schon vor der Konferenz fest, denn in der hedonistischen Echokammer der selbsternannten digitalen Avantgarde geht es nicht um Debatte, sondern um Selbstbestätigung. Das ist es, was mir an der re:publica nicht gefällt.